Wer wir sind

Impulse geben, Weltgeschehen einordnen

Von unseren Forschungsergebnissen und unserer Expertise profitieren Politik, Gesellschaft und die Medien. Unsere Wissenschaftler:innen beraten Mitglieder der Bundesregierung, des Bundestags und internationale Organisationen. Unsere Expert:innen sind gefragte Interviewpartner der Medien und treten bei öffentlichen Veranstaltungen auf. Zudem sind regelmäßig Schulklassen und andere Bildungsgruppen zu Gast, um mit unseren Wissenschaftler:innen über aktuelle sicherheitspolitische Fragen zu diskutieren.

Master of Peace and Security Studies

In Zusammenarbeit mit der Universität Hamburg bietet das IFSH einen eigenen Masterstudiengang an. In regulär vier Semestern erwerben die Studierenden theoretisches und praktisches Wissen über die Grundlagen von Sicherheit und Frieden, aus interdisziplinärer Perspektive. 

Wie wir aufgestellt sind

Gegründet wurde das IFSH 1971. Seit 2019 hat das Institut auch ein Büro in Berlin. Das IFSH arbeitet eng mit der Universität Hamburg und zahlreichen wissenschaftlichen Einrichtungen im In- und Ausland zusammen. Seine Grundfinanzierung erhält das IFSH von der Freien und Hansestadt Hamburg. Zusätzlich wirbt es Drittmittel von Förderinstitutionen wie der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) oder Bundesministerien ein, um daraus insbesondere die einzelnen Forschungsprojekte zu unterstützen. 

Das Institut

Forschung – Lehre - Transfer

Das IFSH ist eines der führenden Friedensforschungsinstitute in Deutschland. Ein internationales Team von Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Fachrichtungen erforscht Fragen von Sicherheit und Frieden aus einer umfassenden und interdisziplinären Perspektive. Ein spezielles Merkmal des Instituts ist die tiefe Integration von Friedens- und Sicherheitsforschung.

Wissenschaftliche Themen am Puls der Zeit

Dabei verbindet das Institut wissenschaftliche Grundlagenforschung mit zentralen Fragen der aktuellen Friedens- und Sicherheitspolitik. Wir befassen uns sowohl mit den klassischen Themen der Friedensforschung wie Aufrüstung, Rüstungskontrolle und den Risiken neuer Technologien als auch mit neuen sicherheitspolitischen Herausforderungen: Wie gefährden anti-liberale und extremistische Bewegungen den Zusammenhalt und das friedliche Zusammenleben von Gesellschaften? Warum radikalisieren sich Menschen? Und wie wirken sich die Folgen des Klimawandels auf Konflikte, Sicherheit und Frieden in Europa und in der Welt aus? 

Einer der Forschungsschwerpunkte des IFSH sind Frieden und Sicherheit in Europa, die durch multiple Krisen und insbesondere durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine so gefährdet sind wie lange nicht. Unsere Wissenschaftler:innen untersuchen, wie eine dauerhafte und zukunftsfähige europäische Friedens- und Sicherheitsordnung aussehen kann – auch in globaler Perspektive – und welche Rolle internationale Organisationen wie die EU, OSZE und NATO dabei spielen können und welche Zukunft das europäische Friedensprojekt noch haben kann. 

Durch den engen tagesaktuellen Bezug ergibt sich eine hohe politische und gesellschaftliche Relevanz unserer Forschungsarbeit.