Informationen über den Masterstudiengang
Der Masterstudiengang „Peace and Security Studies – (M.A.)“ auf einen Blick
Hochschulgrad
Master of Arts (M.A.)
Studiendauer
2 Jahre/4 Semester (Regelstudienzeit) oder 1 Jahr/2 Semester (verkürzt), Beginn jeweils zum Wintersemester
Datum der Einführung
Wintersemester 2002
Peace and Security Studies (M.A.)
Der Studiengang der Universität Hamburg dauert regulär vier Semester und beginnt jeweils zum Wintersemester. Auf Antrag und unter besonderen Voraussetzungen kann er auf zwei Semester verkürzt werden. Nach erfolgreichem Abschluss erwerben die Studierenden den akademischen Grad des Master of Arts (M.A.). Der Studiengang wird in Zusammenarbeit mit der Universität Hamburg und führenden wissenschaftlichen und sicherheitspolitischen Einrichtungen im Rahmen des„Kooperationsverbundes Friedensforschung und Sicherheitspolitik (KoFrieS)“ durchgeführt.
Das Studium beginnt mit einer Orientierungseinheit. Daran schließen sich die Grundlagenmodule „Grundlagen und Methoden der Friedens- und Sicherheitsforschung“ und „Normative Fragen in der Friedens- und Sicherheitsforschung“ an. Die Bausteine „Security Studies“ und „Interdisziplinäre Perspektiven auf Sicherheit und Frieden“ stellen die Kernmodule des Studiengangs dar. Im „Praxismodul“ erwerben die Studierende berufsspezifische Qualifikationen und Kenntnisse über mögliche Berufsfelder mit ihren jeweiligen Anforderungen. Zum Studium gehört ein Praktikum, das auch in einem der Partnerinstitute absolviert werden kann.
Zusätzlich gibt es eine Exkursion zu Ministerien, Think Tanks und zivilgesellschaftlichen Einrichtungen in Berlin.
Das Studium wird mit der Masterarbeit als „Abschlussmodul“ abgeschlossen.
Muster-Studienverlaufsplan „Peace and Security Studies“ für 4 Semester
Das einjährige Studium ist eine verkürzte Variante des zweijährigen Curriculums.
Muster Studienverlaufsplan „Peace and Security Studies“ für 2 Semester
Weitere Informationen
Alle wichtigen und relevanten Dokumente und Links.
Studiengangsdirektorin

Koordination des Studiengangs
