Europäische Friedens- und Sicherheitsordnungen

Forschungsbereich

Wie kann belastbare und handlungsfähige Kooperation in der europäischen Friedens- und Sicherheitspolitik aussehen? Die Projekte des Forschungsbereichs analysieren die friedenspolitischen Konsequenzen und interregionalen Verflechtungen von Sicherheitspolitik im gesamteuropäischen Kontext. Welche Rolle spielen hier Fragen der sicherheitspolitischen Integration Europas im Rahmen der EU? Und wie ist es um das Friedensprojekt Europa bestellt, das sowohl innerhalb seiner Grenzen als auch außerhalb für Frieden und Sicherheit eintritt? Ein besonderer Fokus unserer Arbeit liegt hier auf der Analyse neuer Schnittstellen zwischen unterschiedlichen Politikfeldern und Akteuren. Unsere Forschung untersucht Wechselwirkungen zwischen innerer und äußerer Sicherheit. Sie fragt nach den Möglichkeiten und Grenzen neuer politischer Kooperationsformate in Europa, und sie unterstützt strategische Debatten um die Zukunft des europäischen Projekts.

Projekte

Neuigkeiten

Russische Drohnen im NATO-Gebiet – Wie sollten wir reagieren?

Dr. habil. Cornelius Friesendorf im WDR 5 Tagesgespräch

Eine robuste Friedenstruppe für die Ukraine? Vorsicht!

Cornelius Friesendorf und Thilo Geiger, IFSH-Kurzanalyse, erschienen: September 2025

Fünfzig Jahre Schlussakte von Helsinki: Heute noch relevant?

Die Haushaltskrise der OSZE

Bundeswehr-Besuch am IFSH

Berlin-Exkursion des Masterstudiengangs „Peace and Security Studies“

Warum gibt es Kriege? Regina Heller hält Vorlesung für Kinder

Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg - RND-Artikel mit Einschätzungen von Dr. habil. Cornelius Friesendorf

Russlands Verwirrspiel um Friedensverhandlungen mit der Ukraine - Gespräch mit der dänischen Tageszeitung Jyllands-Posten

Zeitenwende - alles auf Rüstung? ZDF-Dokumentation

Forschungs- und Transferprojekt „Impact Hub“ erschließt Potenziale für das künftige Friedensengagement Deutschlands

(c) dpa Picture Alliance | Dominika Zarzycka

Das Ende der Schutzmacht. Was Europa nach Trumps Seitenwechsel tun muss: Beitrag in "Blätter für deutsche und internationale Politik"

Gespräche zwischen Trump und Putin: Die Wende im Ukrainekrieg? Interview mit Jyllands-Posten

OSZE und Rüstungskontrolle in einem zerstrittenen Europa: Policy Brief des European Leadership Network

Trumps Schulterschluss mit Putin und die deutsche Sicherheitspolitik

Was hat Russland von der US-amerikanischen Verhandlungsinitiative?

IFSH-Kurzanalyse: Was Trumps Ukraine-Deal für Deutschland bedeutet

Neues Forschungsprojekt: Friedensengagements erfolgreicher machen

Dr. Regina Heller bei den Hamburger Schulkinowochen

Dr. Regina Heller erklärt Kindern was Krieg ist: Beitrag in der NDR-Sendung DAS!

Die großen sicherheitspolitischen Fragen der Zeit: Gut besuchte Veranstaltung der Friedrich Ebert-Stiftung

Zweites Jahrestreffen des OSZE-Expertennetzwerks

Sicherheitslage im südlichen Ostseeraum: Interview im NDR Hamburg Journal

Mitarbeitende des Bundeswehrverbands zu Gast am IFSH

Sicherheit in Nordostasien: Expert:innentreffen in der Mongolei

Gesellschaftlicher Friedensaufbau aus globaler Perspektive: Summerschool-Workshop an der Universität Hamburg

Besuchergruppe der Führungsakademie zu Gast am IFSH

IFSH-Forscher Friesendorf bei Ostsee-Parlamentariertreffen in Hamburg

IFSH-Wissenschaftler im KAS-Podcast: Warum es die OSZE braucht

Zwischen Sieg und Diktatfrieden: Wie endet der Ukrainekrieg?

Veranstaltung der Parlamentarischen Versammlung der OSZE mit IFSH-Beteiligung

Die unbeabsichtigten Folgen der Zeitenwende - Beitrag im IPG-Journal

Sicherheit in Europa: Podiumsdiskussion in Berlin

Feministische Außenpolitik und Sicherheitssektorreform

Sicherheit im Ostseeraum

Kann die OSZE Brücken zu Russland bauen?

Was macht die Welt friedlicher? - Interview im Magazin „Hamburger Klönschnack“

OSZE-Treffen in Skopje: Dr. habil. Cornelius Friesendorf im BR und Deutschlandfunk

Können wir von Dorfältesten etwas über Friedensaufbau lernen?

Veranstaltungshinweis: Keine europäische Friedensordnung ohne Russland – aber wie mit Russland?

Wissenstransfer: Dritte ressortgemeinsame Fortbildung zur Sicherheitssektorreform

Neue Publikation: Die Oktoberrevolution in Kirgisistan

Wissenschaftlerin Arzuu Sheranova lehrt bei Sommerschule in Dresden

IFSH-Wissenschaftler:innen nehmen am Treffen der Parlamentarischen Versammlung der OSZE teil

Europawochen in Hamburg: IFSH-Wissenschaftlerin diskutiert über Ukrainehilfe

Lokale Friedensstrategien erkennen, verstehen und begleiten

Trotz Angriffskrieg Kontakt zu Russland halten

Sollte Russland aus der OSZE ausgeschlossen werden?

Konferenzraum im Auswärtigen Amt

Herausforderungen der Sicherheitssektorreform meistern

Was wäre ein „ukrainischer Sieg“? Interview in der Rheinischen Post

Präsidentin der Parlamentarischen Versammlung der OSZE zum Gespräch im Berliner IFSH-Büro

Zwischen China und Russland: Die Sicherheitsinteressen der Mongolei

OSCE Insights: Was die OSZE vom Völkerbund lernen kann

OSCE Insights: Warum die OSZE eine Strategie braucht

OSZE-Vorsitz: IFSH-Team schult Diplomat:innen

Wissenstransfer: Zweite ressortgemeinsame Fortbildung zur Sicherheitssektorreform

Hat die OSZE eine Zukunft? Neuer Beitrag für die OSCE Insights

Debatte über die Zukunft der OSZE

Russlands Krieg gegen die Ukraine: Neue Publikation des OSZE-Netzwerks

Kann die OSZE zu Frieden in der Ukraine beitragen? – Interview mit dem NDR

Der schwere Stand der OSZE - Interview im rbb-Inforadio

Krieg in Europa - ZDF-Dokumentation

Gemeinsam mit Russland entscheiden: ein Dilemma in der OSZE

Wird die OSZE Opfer des Ukrainekrieges? Gastbeitrag in der FR

Podcast: Welche Folgen hat der Ukraine-Krieg für die OSZE?

Welche Folgen hat der russische Angriff auf die Ukraine für die EU? - Interview im Hamburg 1 Fernsehen

Was bedeutet der Krieg für die europäische Sicherheitsordnung? - Expert*innengespräch im Deutschlandfunk

Wie sehen friedliche Konfliktlösungen aus? - Interview in der Saarlandwelle 3

Was leistet die OSZE-Sonderbeobachtungsmission in der Ukraine? - Interview im rbb-Inforadio

Neuigkeiten aus dem OSZE-Netzwerk

Die Zukunft der OSZE: Sonderausgabe der OSCE Insights 2021

Sieger des OSZE-IFSH-Essaywettbewerbs stehen fest

Runder Tisch: Dilemmata bei Sicherheitssektorreformen

Friedensforscher*innen im Dialog mit der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC)

Letzter US-Soldat, Major General Chris Donahue, verlässt Afghanistan

Expert*innen-Briefing: Deutsches Friedensengagement nach Afghanistan-Debakel

Hamburg und die OSZE

Neuer IFSH Policy Brief: Advancing Peacebuilding from the Ground up

Der Generalsekretär der KPdSU Breschnew und Bundeskanzler Brandt unterzeichnen 1973 das Abkommen über wirtschaftliche, industrielle u. technische Zusammenarbeit. (c) dpa picture-alliance

Früchte der Entspannungspolitik: Wie das IFSH den akademischen Austausch mit Osteuropa und Eurasien in Schwung brachte

Projekt „Neue Seidenstraße“: Bericht empfiehlt OSZE-China-Kooperation

Neue Publikationsreihe OSCE Insights: Erster Sammelband erschienen

Wie kann die OSZE effektiver werden?

Sicherheitssektorreform: erstes ressortgemeinsames Training

Mehr Sicherheit, nachhaltiger Frieden: Wie lässt sich die OSZE wirksamer einsetzen?

Gemeinsam auf der Suche nach dem Frieden von unten

Forschung zu lokalen Ordnungen und zu Friedensaufbau von unten - Workshop-Bericht veröffentlicht

Photo taken during virtual ceremony

Gewinnerinnen und Gewinner des OSZE-Essaywettbewerbs stehen fest

Wissensaustausch über Sicherheitssektorreformen

Neue Publikationsreihe OSCE Insights: Erster Beitrag erschienen

Friedensaufbau von unten im Kaukasus und in Zentralasien: Internationaler Online-Workshop am IFSH

Sonderheft: IFSH-Friedensforscherin als Gastherausgeberin

Neues OSZE-Jahrbuch 2019

Tadschikistan und der Kampf gegen den IS

Essay-Wettbewerb 2020

Essay-Wettbewerb: Mitmachen und gewinnen!

Cornelius Friesendorf

Cornelius Friesendorf als Koordinator des OSZE-Netzwerks bestätigt

IFSH-Wissenschaftlerin Dr. Anna Kreikemeyer (2.v.l.) während der Diskussion.

Konflikte in der Stadt - Tagung in Loccum

Austausch in Berlin: CORE-Team bei Gesprächen über EU-Partnerschaftsstaaten

Neuer IFSH-Policy Brief über konventionelle Rüstungskontrolle

Deutschlands Rolle in der Welt - Infoveranstaltung in Bremen

Eurasia Peace Studies Exchange - Evaluierungs- und Planungstreffen in Tromsø

Vorstellung des RISK-Reports in Moskau

Personen im Forschungsbereich

Prof. Dr. Ursula Schröder
Wissenschaftliche Direktorin | Leiterin des Forschungsbereichs Europäische Friedens- und Sicherheitsordnungen
Profil ansehen
Dr. Frank Evers
Stellvertretender Leiter CORE | Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Profil ansehen
Dr. habil. Cornelius Friesendorf
Leiter CORE | Wissenschaftlicher Referent
Profil ansehen
Dr. Christian Fröhlich
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Profil ansehen
Dr. Regina Heller
Wissenschaftliche Referentin
Profil ansehen
Dr. Margret Johannsen
Senior Research Fellow
Profil ansehen
Dr. Argyro Kartsonaki
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Profil ansehen
Dr. Anna Kreikemeyer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Profil ansehen
Dr. Anne Lange
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Profil ansehen
Dr. Holger Niemann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter | Forschungsreferent
Profil ansehen
Dr. Jessica Noll
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Profil ansehen
Dr. Delf Rothe
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Profil ansehen