Gesellschaftlicher Frieden und Innere Sicherheit

Forschungsbereich

Nicht nur äußere Bedrohungen, auch innenpolitische Verwerfungen und gesellschaftliche Umbrüche können die Stabilität eines Staates gefährden: Eine zunehmende gesellschaftliche Spaltung und illiberale Strömungen sind zurzeit in mehreren Ländern Europas zu beobachten. Was sind die Ursachen dafür? Wie reagiert die Politik auf diese Entwicklungen? Auf diese Fragen versuchen wir Antworten zu finden. Ein besonderes Augenmerk richten wir dabei auf die sozialen Medien und fragen, wie Facebook, X (Twitter) und andere soziale Medien genutzt werden, um illiberale Botschaften zu verbreiten.

Darüber hinaus analysieren wir, wie demokratisch gewählte Regierungen auf solche Strömungen reagieren. Welche Instrumente wenden Sie dabei an? Und unterlaufen diese Instrumente möglicherweise elementare rechtsstaatliche und demokratische Grundsätze?

Projekte

Neuigkeiten

Wie Deutschland mit Islamismus umgeht - Bestandsaufnahme und Trends seit 2001

Islamistische Anschläge: Viele Einzeltäter mit diffusem Motiv - Interview im Handelsblatt

Wie Deutschland mit Islamismus umgeht – Abschlussveranstaltung des KURI-Projekts in Berlin

Kontroversen im Konsens: Die Antiterrordatei zwischen Versicherheitlichung und Politisierung

Die Debatte um die innere Sicherheit nach Magdeburg und vor der Bundestagswahl: IFSH-Kurzanalyse von PD Dr. Hendrik Hegemann

NEOVEX-Projektabschluss mit ausgebuchter Diskussionsveranstaltung

Nach den Messerattacken in Mannheim und Solingen: Diskussion über das „Sicherheitspaket“ der Bundesregierung

Der NEOVEX-Podcast: Ergebnisse aus unserer Forschung zu Verschwörungstheorien, rechten Ideologien und Plattformpolitik

Hamburger Europawochen 2024: IFSH-Wissenschaftler spricht über Rechtsextremismus

Polen macht Mut – Erfahrungen europäischer Demokratien mit rechter Politik

Sicherheitsunion: Ein Blick in den „Maschinenraum“ der europäischen Integration

Schutzversprechen in Krisenzeiten: Die EU als Sicherheitsgarantin?

Nie wieder ist jetzt“: Was können die Demos gegen Rechtextremismus bewirken?

Klima- und Umweltpolitik der EU

Der dunkle Schatten über den Bauernprotesten: Rechtsextremisten verbuchen Erfolge

Nach den Terroranschlägen in Israel: Reaktionen von Hamas-Sympathisanten in Hamburg – Interview im NDR Hamburg Journal

Über den Umgang mit dem radikalen Islam: Gespräch mit dem Ministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

IFSH-Wissenschaftlerin spricht vor Enquetekommission „Krisenfeste Gesellschaft“ 

NEOVEX-Verbundprojekt mit erfolgreicher Halbzeitbilanz

Der Kampf gegen terroristische Inhalte im Netz: Der Einfluss der Zivilgesellschaft auf die EU-Verordnung

Fachtag zum Umgang mit Verschwörungstheorien in der Hamburger Handelskammer

Neuer IFSH Research Report über Islamismus

Das neue Schutzversprechen der EU: Beitrag in der Zeitschrift integration

Umsturzpläne und Verschwörungsdenken von „Reichsbürgern“ und „Selbstverwaltern“

Projektvorstellung: ZUSE erforscht Sicherheit als europäisches Leitnarrativ

„Komplizen der Zukunft“: VHS-Besuchergruppe zu Gast am IFSH

Neue Projekt-Webseite: Verschwörungstheorien und rechtsextreme Ideologien in Krisenzeiten

Neuer IFSH-Policy Brief: Grundrechtsschonende Sicherheit. Eine Freiheitskommission für Deutschland

IFSH leitet neues Projekt über Verschwörungstheorien und rechtsextreme Ideologien

Europas Achillesferse: asymmetrische Interdependenz in der Energiepolitik

Neue Publikation: Umgang mit Terrorismus im 21. Jahrhundert

Neue Publikation: Solidarität in der Europäischen Union

Neuerscheinung mit zwei IFSH-Beiträgen: Der Politische Islamismus als hybrider Akteur globaler Reichweite

Neuer IFSH-Policy Brief: Zukunft gestalten statt Status quo erhalten: Die EU als Sicherheitsunion

Vom „War on Terror“ zum gesellschaftlichen Frieden

Neuer IFSH-Policy Brief: Zeit für einen Neustart in der Anti-Terror-Gesetzgebung

ZUSE-Projektauftakt mit digitalem Workshop

Zusammenhalt durch Sicherheit? Neues Forschungsprojekt ZUSE gestartet

Personen im Forschungsbereich

Dr. Hanna Pfeifer
Leiterin des Forschungsbereichs Gesellschaftlicher Frieden und Innere Sicherheit
Profil ansehen
PD Dr. Hendrik Hegemann
Wissenschaftlicher Referent
Profil ansehen
Dr. Anne Menzel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin | Studiengangskoordinatorin
Profil ansehen
David Weiß
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Profil ansehen