(c) Verlag Barbara Budrich

Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog

Gesellschaftliche und politische Konflikte werden zunehmend in den sozialen Medien ausgetragen und diskutiert. Extrem rechte und salafistisch-dschihadistische Akteur*innen nehmen an diesen Auseinandersetzungen teil und nutzen die sozialen Medien als Plattform zur Propaganda. Der Band widmet sich der Frage, wie sich Mobilisierungs- und Radikalisierungsprozesse in sozialen Medien entfalten und unter welchen Bedingungen sie zu Gewalthandlungen in der realen Welt führen können.

Mehrere IFSH-Wissenschaftler*innen haben an dem Band mitgewirkt: Maik Fielitz und Martin Kahl untersuchen in ihrem Beitrag post-digitale Strategien und Praktiken des identitären Rechtsextremismus und Islamismus im Vergleich, Holger Marcks und Janina Pawelz analysieren die Funktionsweise von rechtsextremen Bedrohungsnarrativen.

Open Access:  Der Titel Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog (DOI: 10.3224/84742488) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Link zum Verlag: https://shop.budrich.de/produkt/inszenieren-und-mobilisieren-rechte-und-islamistische-akteure-digital-und-analog/

5 Fragen zum Buch beantworten die Autor*innen in diesem Blogbeitrag auf der Verlagswebsite

 

Ursula Birsl, Julian Junk, Martin Kahl und Robert Pelzer (Hrsg.): Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog, Verlag Barbara Budrich: Opladen, Berlin, Toronto 2022.

Ursula Birsl, Julian Junk, Martin Kahl und Robert Pelzer: Einleitung: Rechte und islamistische Akteure digital und analog, in: Ursula Birsl, Julian Junk, Martin Kahl und Robert Pelzer (Hrsg.): Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog. Verlag Barbara Budrich: Opladen, Berlin, Toronto 2022, 11-32

Maik Fielitz und Martin Kahl: Zwischen Tastatur und Straße: Post-digitale Strategien und Praktiken des identitären Rechtsextremismus und Islamismus im Vergleich, in: Ursula Birsl, Julian Junk, Martin Kahl und Robert Pelzer (Hrsg.): Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog. Verlag Barbara Budrich: Opladen, Berlin, Toronto 2022, 289-317.

Holger Marcks und Janina Pawelz: Vom Opfermythos zur Gewaltfantasie: Die Funktionsweise von rechtsextremen Bedrohungsnarrativen, in: Ursula Birsl, Julian Junk, Martin Kahl und Robert Pelzer (Hrsg.): Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog. Verlag Barbara Budrich: Opladen, Berlin, Toronto 2022, 81-108.

Zurück