Neuerscheinung: Piraterie und maritimer Terrorismus als Herausforderung für die Seehandelssicherheit Deutschlands. Politik, Recht, Wirtschaft, Technologie

Hans-Georg Ehrhart/Kerstin Petretto/Patricia Schneider/Thorsten Blecker/Hella Engerer/Doris König (Hrsg.): Piraterie und maritimer Terrorismus als Herausforderung für die Seehandelssicherheit Deutschlands. Politik, Recht, Wirtschaft, TechnologieBaden-Baden: Nomos 2013

Sichere Seewege sind die zentrale Voraussetzung für die Stabilität von Warenketten. Piraterie und terroristische Angriffe auf die internationale Schifffahrt verlangen nach risikominimierenden Maßnahmen. Deutschland ist als Wirtschaftsstandort vom Seeweg abhängig und vielfältig betroffen, Schiffe unter deutschem Management waren bereits von Piratenangriffen betroffen. Abhilfe wurde beispielsweise gesucht über die Teilnahme an Militärmissionen, die Regulierung Privater Sicherheitsdienste zur See und den Piratenprozess in Hamburg. Im Rahmen eines gemeinsamen Risikomodells und unter Verwendung des Konzepts der Security Governance wurde das Thema sowohl konzeptionell und empirisch als auch praktisch angegangen. Reeder und Versicherer wurden befragt, Daten ausgewertet, Abwehrtechnologien verglichen und über Interviews erstmals lokalisiert, welche Zuständigkeiten und Aufgaben staatliche

Akteure im Bereich maritimer Sicherheit haben. Nach einer Defizitanalyse entwickelte der Projektverbund "PiraT" Handlungsempfehlungen aus den Bereichen Politik, Recht, Wirtschaft, Technologie.

 

 

 

 

 

 

 

Das Buch wurde gemeinsam von Vertretern folgender Institute herausgegeben:

 

  • Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)
  • Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
  • Technische Universität Hamburg-Hamburg (TUHH)
  • Bucerius Law School (BLS), Hamburg

Das Buch ist bei Nomos erschienen, Informationen finden Sie hier

 

 

 

 

 

 

 

Informationen zu unserem BMBF-geförderten Projektverbund finden

Sie hier

 

 

 

Zurück