Schleichende Radikalisierung: Ursachen und Präventionsmöglichkeiten

In Chemnitz und Köthen wurden Demonstrationen gegen die deutsche Flüchtlingspolitik zu Hetzjagden gegen Menschen mit Migrationshintergrund. Wie konnte das passieren? Im Interview mit der Universität Hamburg erklären Martin Kahl und Maik Fielitz, warum Menschen für rechtsextremes Gedankengut empfänglich werden und warum sich die rechte Szene in Ostdeutschland innerhalb kürzester Zeit mobilisieren konnte. Zudem erläutern die beiden Wissenschaftler, die am IFSH zum Thema Extremismus arbeiten, wie rechte Radikalisierung verhindert werden kann. Das ausführliche Interview lesen Sie hier.

Zurück