Staatsminister Erler stellt Rüstungskontrollband vor

In Vertretung von Außenminister Steinmeier hielt Staatsminister Gernot Erler am 9. Juni 2009 in Berlin eine Rede zur Zukunft der Rüstungskontrolle. Hintergrund war ein Empfang aus Anlass des „Hochrangigen Treffens zur Zukunft der konventionellen Rüstungskontrolle in Europa“, bei dem eine IFSH-Publikation gleichnamigen Titels vorgestellt wurde. Staatsminister Erler sagte: „Daher danke ich Ihnen allen, als Regierungsvertreter aus mehr als vierzig Staaten, dass Sie der Einladung des deutschen Außenministers zu diesem informellen Treffen zur Zukunft der konventionellen Rüstungskontrolle in Europa gefolgt sind! Begleitend zu diesem Treffen haben das IFSH – Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik der Universität Hamburg – unter der Leitung von Prof. Götz Neuneck und Dr. Wolfgang Zellner sowie die HSFK – Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung – unter Leitung von Dr. Hans-Joachim Schmidt, im NOMOS-Verlag einen – nach Schwere und Bedeutung gewichtigen, über 500 Seiten umfassenden – Band in deutsch und englisch zur Zukunft der konventionellen Rüstungskontrolle in Europa herausgegeben. Mein Dank und meine Anerkennung gilt auch allen, die zum Gelingen des begleitenden Buches beigetragen haben. Wissenschaftler und Praktiker aus dem In- und Ausland, mit zum Teil jahrzehntelanger Erfahrung in der Abrüstungs- und Rüstungskontrolle, beleuchten darin den schwierigen Prozess der Rüstungskontrolle und stellen einige wesentliche Etappenziele vor ... Ich bin überzeugt, dass das Buch die Diskussion über die zukünftige konventionelle Rüstungskontrolle in Europa befördern wird.“ In dem Band analysieren 24 Experten aus den USA, Russland und weiteren europäischen Staaten die aktuelle Rüstungskontrollsituation und legen Vorschläge zur Überwindung der gegenwärtigen Blockade vor.

Der Redetext findet sich hier...

Zurück