de
en
Presse
Kontakt
Newsletter
Impressum
Datenschutz
Themen
Überblick Themen
Europa und die USA
Friedensgutachten 2025
Hass und Propaganda
Klimawandel und Konflikte
Krieg in der Ukraine
Kriege in Nahost
Institut
Überblick Institut
Organisation
Stellen
Berliner Büro
Jahresbericht
Bibliothek
Geschichte
#IFSH50
Forschung
Überblick Forschung
Europäische Sicherheit
Innere Sicherheit
Rüstungskontrolle
Klimaforschung
Horizontaler Forschungsfokus "doing peace!"
Personen
Institutsleitung
Juniorprofessorin, Stabsoffizier, Büro Berlin
Europäische Sicherheit
Innere Sicherheit
Rüstungskontrolle
Senior Fellows
Non-Resident & PhD Fellows
Servicebereiche und Verwaltung
Öffentlichkeitsarbeit
Studentische Angestellte und Hilfskräfte
Studium
Überblick Studium
Informationen
Kooperationsverbund
Leben in Hamburg
Bewerbung
Publikationen
Überblick Publikationen
Kurzanalyse
Policy Brief
Research Report
Friedensgutachten
OSCE Insights
OSZE-Jahrbuch
Demokratie, Sicherheit, Frieden
Veranstaltungen
Überblick Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen
Event-Newsletter
Frag das IFSH!
Archiv
Presse
Kontakt
Newsletter
Impressum
Datenschutz
de
en
OSZE-Jahrbuch 1996
Vollständiger Download
Zum Geleit
Flavio Cotti
Vorwort
Kurt P. Tudyka
Einführung
Dieter S. Lutz
I. Zur Lage
Entwicklungen und Perspektiven der OSZE
Die OSZE stärken – unverzichtbare Voraussetzung einer dauerhaften und gerechten Friedensordnung von Vancouver bis Wladiwostok
Hans-Dietrich Genscher
Die künftige Rolle der OSZE in der europäischen Sicherheitsarchitektur
László Kovács
Bestandsaufnahme und Perspektiven der OSZE Mitte 1996
Wilhelm Höynck
Die Interessen und das Engagement der OSZE-Staaten
Die Einstellung der Teilnehmerstaaten gegenüber der OSZE
Kurt P. Tudyka
Frankreich und die OSZE: Die OSZE im heutigen Europa
Régis de Belenet
Großbritannien und die OSZE
Andrew Cottey
Die Tschechische Republik und die OSZE
Jan Pechácek
Polen und die OSZE: Auf der Suche nach effektiverer Sicherheit in Europa
Jerzy M. Nowak
Kirgisistan und die OSZE
Omar A. Sultanow
Usbekistan und die OSZE
Alois Reznik
II. Instrumente, Aufgaben, Mechanismen und Verfahren
Konfliktprävention und Streitschlichtung
Die OSZE-Mission in Bosnien und Herzegowina
Robert H. Frowick
Der ungarische Vorsitz und der Tschetschenien-Konflikt
István Gyarmati
Menschliche Dimension und demokratische Entwicklung
Demokratie als Gestaltungsaufgabe – Herausforderung oder Überforderung der OSZE?
Hans-Joachim Gießmann
Wahlbeobachtung über den Tag hinaus
Gerald Mitchell
Wahlbeobachtung durch die Parlamentarische Versammlung der OSZE: Die Wahlen in Rußland 1995
Peter Emery
Aufbau kooperativer Sicherheit
Die Arbeiten an einem europäischen Sicherheitsmodell für das 21. Jahrhundert
Benedikt von Tscharner / Linus von Castelmur
Die Implementierung konventioneller Rüstungskontrollvereinbarungen
Jörg Wallner
Die Bedeutung regionaler Rüstungskontrollbemühungen für die Zukunft der konventionellen Rüstungskontrolle in Europa am Beispiel der Rüstungskontrollverhandlungen gemäß dem Abkommen von Dayton
Rüdiger Hartmann
Prinzipien zur Regelung des Transfers konventioneller Waffen
Joanna van Vliet
Der Verhaltenskodex zu politisch-militärischen Aspekten der Sicherheit
Ortwin Hennig
Der OSZE-Verhaltenskodex – eine gute Idee, unvollkommen ausgeführt, ungenügend nachbereitet
Jonathan Dean
Der Stabilitätspakt für Europa – diplomatische Episode oder dauerhafter Erfolg?
Pál Dunay / Wolfgang Zellner
Wirtschaftliche Transformation und Begrenzung neuer Risiken
Wirtschaftliche und soziale Transformationsprobleme in Ostmitteleuropa und den GUS-Staaten: Aktionsfelder der "Wirtschaftlichen Dimension" der OSZE?
Hans-Hermann Höhmann
Bekämpfung der Organisierten Kriminalität als Herausforderung für Europa – auch für die OSZE?
Kurt Schelter / Michael Niemeier
III. Zur Organisation
OSZE-Institutionen und -Strukturen
Der OSZE-Vorsitz: Entwicklung einer Institution
Piotr Switalski
Beratung und politischer Dialog im Ständigen Rat
Márton Krasznai
Das Forum für Sicherheitskooperation
Matthias Karádi
Die Parlamentarische Versammlung der OSZE
Michael Fuchs / Angelika Pendzich-von Winter
Die Konfliktverhütungs-Aktivitäten des Hohen Kommissars für Nationale Minderheiten der OSZE
Frans Timmermans
Außenbeziehungen und Einflüsse
Die neue Mittelmeer-Dimension der OSZE
Mario Sica
Die Beziehungen der OSZE zu anderen internationalen Organisationen
Ingo Peters
Die beständige Herausforderung der Internationalen Helsinki Föderation für Menschenrechte (IHF)
Aaron Rhodes
Rechtliche Bedeutung der KSZE / OSZE-Dokumente
Ulrich Fastenrath
Anhang
Wiener Dokument 1994
Fünftes Treffen des Rates der Außenminister der OSZE-Teilnehmerstaaten am 7. und 8. Dezember 1995 in Budapest
Jahresbericht 1995 des Generalsekretärs der OSZE
Kooperationsformen und -foren im OSZE Bereich
Die 55 OSZE-Teilnehmerstaaten. Daten, Fakten, Kooperationsformen
OSZE-Chronologie
Literaturauswahl zur OSZE
Abkürzungsverzeichnis
Autorenverzeichnis