de
en
Presse
Kontakt
Newsletter
Impressum
Datenschutz
Themen
Überblick Themen
Europa und die USA
Friedensgutachten 2025
Hass und Propaganda
Klimawandel und Konflikte
Krieg in der Ukraine
Kriege in Nahost
Institut
Überblick Institut
Organisation
Stellen
Berliner Büro
Jahresbericht
Bibliothek
Geschichte
#IFSH50
Forschung
Überblick Forschung
Europäische Sicherheit
Innere Sicherheit
Rüstungskontrolle
Klimaforschung
Horizontaler Forschungsfokus "doing peace!"
Personen
Institutsleitung
Juniorprofessorin, Stabsoffizier, Büro Berlin
Europäische Sicherheit
Innere Sicherheit
Rüstungskontrolle
Senior Fellows
Non-Resident & PhD Fellows
Servicebereiche und Verwaltung
Öffentlichkeitsarbeit
Studentische Angestellte und Hilfskräfte
Studium
Überblick Studium
Informationen
Kooperationsverbund
Leben in Hamburg
Bewerbung
Publikationen
Überblick Publikationen
Kurzanalyse
Policy Brief
Research Report
Friedensgutachten
OSCE Insights
OSZE-Jahrbuch
Demokratie, Sicherheit, Frieden
Veranstaltungen
Überblick Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen
Event-Newsletter
Frag das IFSH!
Archiv
Presse
Kontakt
Newsletter
Impressum
Datenschutz
de
en
OSZE-Jahrbuch 2000
Vollständiger Download
Zum Geleit
Ján Kubiš
Vorwort
Ursel Schlichting
I. Zur Lage
Entwicklungen und Perspektiven der OSZE
Prinzipien und Pragmatismus – 25 Jahre Erfahrung im Helsinki-Prozess
Max van der Stoel
Die OSZE im europäischen Konzert
Wolfgang Ischinger
Konstruktions- und Identitätsprobleme der OSZE
Wilfried von Bredow
Interessen und Engagement der OSZE-Staaten
Die Rolle der OSZE aus russischer Sicht
Michail Petrakow
Die Vereinigten Staaten und die KSZE/OSZE
P. Terrence Hopmann
Österreich und die OSZE
Heinz Gärtner
Die OSZE-Politik der Bundesrepublik Deutschland
Kurt P. Tudyka
II. Aufgaben, Instrumente, Mechanismen und Verfahren
Konfliktprävention und Streitschlichtung
Innerstaatliche Konflikte: Der Beitrag der OSZE und der EU zu ihrer Verhütung und friedlichen Regelung
Rudolf Schmidt
Mittel gegen die Ungewissheit: Der "Wiener und der Berliner Mechanismus" – Die Erfahrungen der ersten zehn Jahre
Pál Dunay
Schnelle Einsatzgruppen für Expertenhilfe und Kooperation (REACT) – Voraussetzungen für ihre Einsatzbereitschaft
Márton Krasznai
Unendliche Geschichten? – Zwischenbilanz der Langzeitmissionen
Berthold Meyer
Der Stabilitätspakt für Südosteuropa – Großer Wurf oder Flickschusterei?
Hans-Georg Ehrhart
Tschetscheniens Versuch nationaler Unabhängigkeit: innere Ursachen seines Scheiterns
Otto Luchterhandt
Im Blickpunkt: Zentralasien
Nachhaltige Stabilisierungspolitik in und für Zentralasien
Wilhelm Höynck
Die OSZE und der Islam – Chance zur Selbstvervollkommnung?
Arne C. Seifert
Sicherheit durch Demokratisierung – Nachdenken über eine Strategie und ihre Anpassung. Eine tadschikische Perspektive
Suchrob Scharipow
Menschliche Dimension und demokratische Entwicklung
Menschenrechte im Kosovo
Sandra Mitchell
Die Lund-Empfehlungen über die wirksame Beteiligung nationaler Minderheiten am öffentlichen Leben
Hans-Joachim Heintze
Die Roma in der Slowakei – Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft
Vincent Danihel
Roma-Angelegenheiten in Rumänien – im Jahr 2000 und in der Zukunft
Dan Oprescu
Aufbau kooperativer Sicherheit
Der Beitrag des Istanbuler Dokuments 1999 zur europäischen Sicherheit und Zusammenarbeit
Victor-Yves Ghebali
Artikel V der Friedensvereinbarungen von Dayton: Rückblick und Ausblick
Jan Peter Fladeboe
Politische Hindernisse und Sicherheitskooperation in und um Bosnien und Herzegowina
Marc Remillard
Wirtschaftliche Transformation und Begrenzung neuer Risiken
Umweltprobleme als Konfliktursache im OSZE-Gebiet
Eileen P. Petzold-Bradley
Kleinwaffen: Aktionsfeld für die OSZE
Hans J. Gießmann
III. Zur Organisation
OSZE-Institutionen und -Strukturen
Die Vorbereitung von zivilem Personal für internationale Einsätze durch das Auswärtige Amt
Ingo Marenbach
Außenbeziehungen und Einflüsse
Für eine neue Partnerschaft im neuen Jahrhundert – Das Verhältnis zwischen OSZE, NATO und EU
Adam Daniel Rotfeld
Die OSZE und Human Rights Watch
Elizabeth Andersen
CORE – Das Zentrum für OSZE-Forschung am IFSH
Sonja Grigat / Dieter S. Lutz
Anhang
Gipfelerklärung von Istanbul
Europäische Sicherheitscharta
Die Lund-Empfehlungen über die wirksame Beteiligung nationaler Minderheiten am öffentlichen Leben samt Erläuterungen
Kooperationsformen und -foren im OSZE-Bereich
Die 55 OSZE-Teilnehmerstaaten – Daten, Fakten, Kooperationsformen
OSZE – Tagungen, Treffen und Termine 1999/2000
Literaturauswahl zur OSZE 1999/2000
Abkürzungsverzeichnis
Autorenverzeichnis