de
en
Presse
Kontakt
Newsletter
Impressum
Datenschutz
Themen
Überblick Themen
Europa und die USA
Friedensgutachten 2025
Hass und Propaganda
Klimawandel und Konflikte
Krieg in der Ukraine
Kriege in Nahost
Institut
Überblick Institut
Organisation
Stellen
Berliner Büro
Jahresbericht
Bibliothek
Geschichte
#IFSH50
Forschung
Überblick Forschung
Europäische Sicherheit
Innere Sicherheit
Rüstungskontrolle
Klimaforschung
Horizontaler Forschungsfokus "doing peace!"
Personen
Institutsleitung
Juniorprofessorin, Stabsoffizier, Büro Berlin
Europäische Sicherheit
Innere Sicherheit
Rüstungskontrolle
Senior Fellows
Non-Resident & PhD Fellows
Servicebereiche und Verwaltung
Öffentlichkeitsarbeit
Studentische Angestellte und Hilfskräfte
Studium
Überblick Studium
Informationen
Kooperationsverbund
Leben in Hamburg
Bewerbung
Publikationen
Überblick Publikationen
Kurzanalyse
Policy Brief
Research Report
Friedensgutachten
OSCE Insights
OSZE-Jahrbuch
Demokratie, Sicherheit, Frieden
Veranstaltungen
Überblick Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen
Event-Newsletter
Frag das IFSH!
Archiv
Presse
Kontakt
Newsletter
Impressum
Datenschutz
de
en
OSZE-Jahrbuch 2011
Vollständiger Download
Zum Geleit
Audronius Ažubalis
Vorwort
Ursel Schlichtling
Zum Tod von Max van der Stoel
Wolfgang Zellner
I. Zur Lage
Die OSZE und die europäische Sicherheit
Sechs Jahre als OSZE-Generalsekretär: ein analytischer und persönlicher Rückblick
Marc Perrin de Brichambaut
Kasachstans einzigartiger OSZE-Vorsitz 2010
Pál Dunay
Worum ging es im Korfu-Prozess?
Ian Cliff
Die OSZE-Teilnehmerstaaten: innere Entwicklungen und multilaterales Engagement
Das dauerhafte regionale Engagement der USA durch die OSZE
Ian Kelly
Präsidentschaftswahlen in Belarus im Jahr 2010: alles für den Sieger?
Elena Kropatcheva
Politische Entwicklungen und Menschenrechte in Tadschikistan: vertane Chancen – ungewisse Zukunft
Payam Foroughi
II. Aufgaben, Instrumente, Mechanismen und Verfahren
Konfliktprävention und Streitschlichtung
Die OSZE-Mission im Kosovo – eine Leistungsbilanz
Claudio Formisano / Georgia Tasiopoulou
Moldau: von der Vertrauensbildung zur Konfliktbeilegung?
Claus Neukirch
Die Arbeit der OSZE zum Polizeiaufbau in Armenien
Carel Hofstra
Droht ein neuer Krieg in Berg-Karabach?
Hans-Joachim Schmidt
Der politische Prozess in Zentralasien und die Systemfrage
Arne C. Seifert
Umfassende Sicherheit: die drei Dimensionen und dimensionenübergreifende Herausforderungen
Jüngste Entwicklungen in den Bereichen Rüstungskontrolle und vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen
Pierre von Arx
Themenschwerpunkt: BDIMR – 20 Jahre Unterstützung für Demokratie und Menschenrechte
Das BDIMR wird 20: die Förderung der Menschenrechte und der Demokratie in einem komplexen internationalen Umfeld
Douglas Wake
"Mehr muss getan werden." Die OSZE und der Schutz der Menschenrechte nach dem Gipfeltreffen von Astana
Christian Strohal
Das OSZE-Gipfeltreffen von Astana aus der Perspektive der Menschenrechte: neue Impulse für Fortschritte bei Menschenrechten und Demokratie in der Region?
Jens-Hagen Eschenbächer / Bernhard Knoll
Wahlbeobachtung und ihre parlamentarische Dimension: 15 Jahre Kooperation
Geert-Hinrich Ahrens
Demokratie als System aus Institutionen und Praktiken: das dynamische Vermächtnis und die lebendigen Verpflichtungen zentraler OSZE-Dokumente
Grigori V. Golosov
Rechtsstaatlichkeit und richterliche Unabhängigkeit in Osteuropa, im Südkaukasus und in Zentralasien
Adam Bodnar / Eva Katinka Schmidt
Die Lage der Roma und Sinti: Stand und Perspektiven
Andrzej Mirga
Das Kopenhagener und das Moskauer Dokument der OSZE – ein kurzer Kommentar zum Beitrag der OSZE zur Gleichstellung von Frauen und Männern im politischen und öffentlichen Leben
Nadezda Shvedova
Auf dem Weg zu einem strategischen Ansatz bei der Anwendung gender-sensibler Indikatoren: Leitlinien für OSZE-Programme
Andreea Vesa / Kristin van der Leest
Der Beitrag des BDIMR zur Menschenrechtserziehung im OSZE-Gebiet
Pavel Chacuk
BDIMR und Zivilgesellschaft: 20 Jahre Menschenrechtsförderung im OSZE-Gebiet
Snježana Bokulić / Assia Ivantcheva
Nationale Menschenrechtsinstitutionen im OSZE-Gebiet: Bestandsaufnahme eines innovativen Konzepts
Liane Adler
Parlamente in den Prinzipien und Praktiken der OSZE
Karin Esposito / Ruben-Erik Diaz-Plaja
Die Neubelebung der OSZE-Demokratieförderung
Jos Boonstra / Natalia Shapovalova / Richard Youngs
III. Zur Organisation
Außenbeziehungen und Einflüsse
Die OSZE und die Umbrüche im südlichen Mittelmeerraum: eine neue Chance für die OSZE-Mittelmeerpartnerschaft?
Rita Marascalchi / Oleksandr Pavlyuk
Japans Außenpolitik gegenüber Zentralasien seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion
Timur Dadabaev
Anhang
Kooperationsformen und -foren im OSZE-Bereich
Die 56 OSZE-Teilnehmerstaaten – Daten, Fakten, Kooperationsformen
OSZE – Tagungen, Treffen und Termine 2010/2011
Literaturauswahl zur OSZE 2010/2011
Abkürzungsverzeichnis
Autorenverzeichnis