de
en
Presse
Kontakt
Newsletter
Impressum
Datenschutz
Themen
Überblick Themen
Europa und die USA
Friedensgutachten 2025
Hass und Propaganda
Klimawandel und Konflikte
Krieg in der Ukraine
Kriege in Nahost
Institut
Überblick Institut
Organisation
Stellen
Berliner Büro
Jahresbericht
Bibliothek
Geschichte
#IFSH50
Forschung
Überblick Forschung
Europäische Sicherheit
Innere Sicherheit
Rüstungskontrolle
Klimaforschung
Horizontaler Forschungsfokus "doing peace!"
Personen
Institutsleitung
Juniorprofessorin, Stabsoffizier, Büro Berlin
Europäische Sicherheit
Innere Sicherheit
Rüstungskontrolle
Senior Fellows
Non-Resident & PhD Fellows
Servicebereiche und Verwaltung
Öffentlichkeitsarbeit
Studentische Angestellte und Hilfskräfte
Studium
Überblick Studium
Informationen
Kooperationsverbund
Leben in Hamburg
Bewerbung
Publikationen
Überblick Publikationen
Kurzanalyse
Policy Brief
Research Report
Friedensgutachten
OSCE Insights
OSZE-Jahrbuch
Demokratie, Sicherheit, Frieden
Veranstaltungen
Überblick Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen
Event-Newsletter
Frag das IFSH!
Archiv
Presse
Kontakt
Newsletter
Impressum
Datenschutz
de
en
OSZE-Jahrbuch 2012
Vollständiger Download
Zum Geleit – Helsinki +40: zurück in die Zukunft
Eamon Gilmore
Vorwort
Ursel Schlichtling
I. Zur Lage
Die OSZE und die europäische Sicherheit
Pass Dich an oder stirb: "Smart Power", adaptive Führung, der litauische Vorsitz und die Evolution der OSZE
Walter Kemp/Rytis Paulauskas
Die OSZE als euroatlantische und eurasische Sicherheitsgemeinschaft: theoretische Grundlagen, Voraussetzungen und Aussichten
Rolf Mützenisch/Matthias Z. Karadi
Das IDEAS-Projekt: ein Beitrag zu einem OSZE-Netzwerk wissenschaftlicher Einrichtungen
Wolfgang Zellner
Die Euro-Atlantic Security Initiative (EASI)
Elisa Perry
Die OSZE-Teilnehmerstaaten: innere Entwicklungen und multilaterales Engagement
Die Wahlen in Russland 2011-2012 wird der "Wind of Change" weiter wehen?
Elena Kropatcheva
Die Entwicklungen in Kirgisistan
Azamat Temirkulov
Die Ideologie des Mustaqillik auf dem Prüfstein: Nationalstaatsbildung in Usbekistan und die damit verbundenen Sicherheitsherausforderungen
Alisher Ilkhamov
Ungarns autoritäres Regime und die europäischen Werte
Pál Dunay
Bosnien und Herzegowina – plus ça change
Tobias Flessenkemper
Der deutsche Rechtsstaat in Zeiten des rechtsextremen Terrors
Rosemarie Will
II. Aufgaben, Instrumente, Mechanismen und Verfahren
Konfliktprävention und Streitschlichtung
Ein endloser Konflikt? Die Entwicklung im russisch-tschetschenischen Konflikt im Jahr 2011
Sven C. Singhofen
Die Stärkung der Reaktion der OSZE auf Krisen und Konflikte: ein Überblick
Alice Ackermann
Themenschwerpunkt: 20 Jahre Hoher Kommissar für nationale Minderheiten
20 Jahre Hoher Kommissar der OSZE für nationale Minderheiten. Einführung in den Themenschwerpunkt
Knut Vollebaek
Die Verhandlungen über die Einsetzung eines Hohen Kommissars für nationale Minderheiten als Instrument zur Konfliktverhütung
Olivier A.J. Brenninkmeijer
Zwanzig Jahre Konfliktverhütung: Gedanken zur Arbeit des Hohen Kommissars der OSZE für nationale Minderheiten
Natalie Sabanadze
Die Bedeutung der allgemeinen Empfehlungen des Hohen Kommissars der OSZE für nationale Minderheiten
Hans-Joachim Heintze
Das Engagement des HKNM in Mazedonien – von der Unabhängigkeit bis zum Ohrider Rahmenabkommen
Marcin Czaplinski
Der HKNM in den baltischen Staaten: Vermächtnis und ungelöste Probleme
Jennifer Croft
Der HKNM in der Ukraine: Konfliktprävention in einer gespaltenen Gesellschaft
Klemens Büscher
Die Arbeit der Hohen Kommissars für nationale Minderheiten der OSZE in Zentralasien (1994-2001)
Dmitry Nurumov
Maßnahmen gegen die Isolation von Minderheiten in Georgien: Projekte als Schlüsselinstrument des HKNM
Manon de Courten
Umfassende Sicherheit: die drei Dimensionen und dimensionsübergreifende Herausforderungen
Der OSZE-Verhaltenskodex zu politisch-militärischen Aspekten der Sicherheit nach der ersten jährlichen Diskussion über seine Umsetzung (11. Juli 2012): derzeitiger Stand und Aussichten
Loïc Simonet
III. Zur Organisation
OSZE-Institutionen und -Strukturen
Projektmanangement in der OSZE: Das Projekt-Management-Cycle-Konzept der OSZE Mission im Kosovo
Juliane Markard-Narten/Jens Narten
Außenbeziehungen und Einflüsse
Gemeinsam sind wir stark: Zusammenarbeit mit anderen internationalen Organisationen
Lamberto Zannier
Der Umgang mit strategischen Trilemmas und Kompromissen – die größte Herausforderung der OSZE?
Graeme P. Herd
Anhang
Kooperationsformen und -foren im OSZE-Bereich
Die 56 OSZE-Teilnehmerstaaten – Daten, Fakten, Kooperationsformen
OSZE – Tagungen, Treffen und Termine 2011/2012
Literaturauswahl zur OSZE 2011/2012
Abkürzungsverzeichnis
Autorenverzeichnis