de
en
Presse
Kontakt
Newsletter
Impressum
Datenschutz
Themen
Überblick Themen
Europa und die USA
Friedensgutachten 2025
Hass und Propaganda
Klimawandel und Konflikte
Krieg in der Ukraine
Kriege in Nahost
Institut
Überblick Institut
Organisation
Stellen
Berliner Büro
Jahresbericht
Bibliothek
Geschichte
#IFSH50
Forschung
Überblick Forschung
Europäische Sicherheit
Innere Sicherheit
Rüstungskontrolle
Klimaforschung
Horizontaler Forschungsfokus "doing peace!"
Personen
Institutsleitung
Juniorprofessorin, Stabsoffizier, Büro Berlin
Europäische Sicherheit
Innere Sicherheit
Rüstungskontrolle
Senior Fellows
Non-Resident & PhD Fellows
Servicebereiche und Verwaltung
Öffentlichkeitsarbeit
Studentische Angestellte und Hilfskräfte
Studium
Überblick Studium
Informationen
Kooperationsverbund
Leben in Hamburg
Bewerbung
Publikationen
Überblick Publikationen
Kurzanalyse
Policy Brief
Research Report
Friedensgutachten
OSCE Insights
OSZE-Jahrbuch
Demokratie, Sicherheit, Frieden
Veranstaltungen
Überblick Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen
Event-Newsletter
Frag das IFSH!
Archiv
Presse
Kontakt
Newsletter
Impressum
Datenschutz
de
en
OSZE-Jahrbuch 2014
Vollständiger Download
Vorwort
Ursel Schlichtling
Spiritus Rector und Mann der ersten Stunde. Zum Gedenken an Jonathan Dean
Reinhard Mutz / Götz Neuneck
I. Zur Lage
Die OSZE und die europäische Sicherheit. Themenschwerpunkt: Helsinki+40 und die Krise in der und um die Ukraine
Der Schweizer OSZE-Vorsitz 2014: zwischen "Routine" und "Krise"
Heidi Grau
40 Jahre Schlussakte von Helsinki – ein Grund zum Feiern?
Marianne von Grüningen / Hans-Jörg Renk
Europa braucht die OSZE – heute wie vor 40 Jahren
Igor Iwanow
40 Jahre OSZE – was der serbische Vorsitz im Jubiläumsjahr erreichen will
Ivica Dačić
Helsinki+40 und die Krise in der Ukraine
Fred Tanner
OSZE-Feldoperationen im Rahmen des Helsinki+40-Prozesses: die Präsenz in Tadschikistan als Fallbeispiel
Jafar Usmanov
Die OSZE und Kapitel VIII der Charta der Vereinten Nationen – ein Beitrag zum Weltfrieden und zur internationalen Sicherheit
Lamberto Zannier
Die Beziehungen zwischen den USA und Russland in der Ära Obama: vom Neustart zu erneutem Stillstand
Steven Pifer
Die OSZE-Teilnehmerstaaten: innere Entwicklungen und multilaterales Engagement
Mechanismen und Inszenierungen zur Absicherung und Legitimation des Herrschaftssystems in Turkmenistan
Hendrik Meurs
Ausgeträumt: das schottische Unabhängigkeitsreferendum von 2014
Graeme Currie
Die Mongolei und die OSZE
Adiyasuren Jamiyandagva
II. Aufgaben, Instrumente, Mechanismen und Verfahren
Konfliktprävention und Streitschlichtung
Die Vermittlertätigkeit der Minsk-Gruppe im Berg-Karabach-Konflikt: der Umgang mit einem "unlösbaren Konflikt"
P. Terrence Hopmann
Themenschwerpunkt: Die Krise in der und um die Ukraine
Die Sonderbeobachtermission in der Ukraine: operative Herausforderungen und neue Horizonte
Claus Neukirch
Russland und die Ukraine: Ein Sieg ist nicht möglich – eine Niederlage ist keine Option
Graeme P. Herd
Was treibt Russland an?
Tatyana Parkhalina
Die ukrainische Zivilgesellschaft von der Orangen Revolution bis zum Euromaidan: die Suche nach einem neuen Gesellschaftsvertrag
Iryna Solonenko
Die Auswirkungen der Ukraine-Krise auf die europäische und die euroatlantische Sicherheit – und was wir daraus lernen können
Pál Dunay
Umfassende Sicherheit: die drei Dimensionen und dimensionenübergreifende Herausforderungen
Wahlbeobachtung als Streitpunkt zwischen der Russischen Föderation und dem BDIMR
Francesco Marchesano
Militärische Vertrauensbildung und konventionelle Rüstungskontrolle in Europa vor dem Hintergrund der Ukraine-Krise
Rüdiger Lüdeking
III. Zur Organisation
OSZE-Institutionen und -Strukturen
Die OSZE-Akademie: Engagement für langfristige und umfassende Sicherheit in Zentralasien
Shairbek Juraev
Außenbeziehungen und Einflüsse
Der Afghanistankonflikt als Machtressource für Zentralasien?
Sebastian Schiek
Die OSZE-Mittelmeerpartnerschaft vier Jahre nach Beginn des "Arabischen Frühlings"
Loïc Simonet
Beruht die Zusammenarbeit zwischen der EU und der OSZE auf Gegenseitigkeit?
Dimitar Paunov
Anhang
Kooperationsformen und -foren im OSZE-Bereich
Die 57 OSZE-Teilnehmerstaaten – Daten, Fakten, Kooperationsformen
OSZE – Tagungen, Treffen und Termine 2013/2014
Literaturauswahl zur OSZE 2013/2014
Abkürzungsverzeichnis
Autorenverzeichnis