de
en
Presse
Kontakt
Newsletter
Impressum
Datenschutz
Themen
Überblick Themen
Europa und die USA
Friedensgutachten 2025
Hass und Propaganda
Klimawandel und Konflikte
Krieg in der Ukraine
Kriege in Nahost
Institut
Überblick Institut
Organisation
Stellen
Berliner Büro
Jahresbericht
Bibliothek
Geschichte
#IFSH50
Forschung
Überblick Forschung
Europäische Sicherheit
Innere Sicherheit
Rüstungskontrolle
Klimaforschung
Horizontaler Forschungsfokus "doing peace!"
Personen
Institutsleitung
Juniorprofessorin, Stabsoffizier, Büro Berlin
Europäische Sicherheit
Innere Sicherheit
Rüstungskontrolle
Senior Fellows
Non-Resident & PhD Fellows
Servicebereiche und Verwaltung
Öffentlichkeitsarbeit
Studentische Angestellte und Hilfskräfte
Studium
Überblick Studium
Informationen
Kooperationsverbund
Leben in Hamburg
Bewerbung
Publikationen
Überblick Publikationen
Kurzanalyse
Policy Brief
Research Report
Friedensgutachten
OSCE Insights
OSZE-Jahrbuch
Demokratie, Sicherheit, Frieden
Veranstaltungen
Überblick Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen
Event-Newsletter
Frag das IFSH!
Archiv
Presse
Kontakt
Newsletter
Impressum
Datenschutz
de
en
OSZE-Jahrbuch 2015
Vollständiger Download
Geleitwort des Generalsekretärs der OSZE
Lamberto Zannier
Vorwort
Ursel Schlichtling
I. Zur Lage
Themenschwerpunkt: Die OSZE und die europäische Sicherheit 40 Jahre nach Helsinki
Nicht Mächtekonzert, sondern Friedensensemble: Was wir aus den Erfahrungen von Helsinki für die europäische Sicherheit im 21. Jahrhundert lernen können
Frank-Walter Steinmeier
Die KSZE bis zum Ende des Ost-West-Konflikts: Was sie erreicht hat und was ihr misslang
Reinhard Mutz
Die Geopolitik europäischer Sicherheit und Zusammenarbeit: die Folgen der Spannungen zwischen den USA und Russland
Matthew Rojansky
Über die Wiederbelebung der europäischen Sicherheit
David J. Galbreath
Die Ukraine-Krise und die Rolle der OSZE aus französischer Sicht
Maxime Lefebvre
Die OSZE-Teilnehmerstaaten: innere Entwicklungen und multilaterales Engagement
Georgien: Konsolidierung der Demokratie oder der Macht?
David Aprasidze
Das Verhältnis zwischen religiösen und nationalen Elementen im gesellschaftlichen Bewusstsein der tadschikischen Bevölkerung
Ghaffor J. Mirzoev
Islamistische Bedrohungen für Zentralasien
Thomas Kunze / Michail Logvinov
Politische Erfordernisse der IS-Prävention in Zentralasien
Arne C. Seifert
Nationalismus, EU-Integration und Stabilität im Westbalkan
Jenny Nordman
Aus der Angst Kapitel schlagen: der Aufstieg rechtspopulistischer Bewegungen in Westeuropa
Daniela Pisoiu / Reem Ahmed
II. Aufgaben, Instrumente, Mechanismen und Verfahren
Konfliktprävention und Streitschlichtung
Nicht-Staatsbürger in Estland und Lettland: Die Zeiten ändern sich – wird es Zeit für eine Veränderung?
Jennifer Croft
Der OSZE-Projektkoordinator in Usbekistan
György Szabó
Die gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen für die OSZE-Mission in Moldau
Samuel Goda
Themenschwerpunkt: Die Krise in der und um die Ukraine
Mediation während der Krise in der Ostukraine bis zum 23. Juni 2015
Heidi Tagliavini
Die Sonderbeobachtermission in der Ukraine im zweiten Jahr: das kontinuierliche Konfliktmanagement der OSZE in der Ukraine
Claus Neukirch
Die OSZE und die Krise in der und um die Ukraine: erste Lehren für das Krisenmanagement
Fred Tanner
Reaktionen des OSZE-BDIMR auf die Krise in der und um die Ukraine
Jean P. Froehly
Der Beitrag konventioneller Rüstungskontrolle zum Krisenmanagement
Hans-Joachim Schmidt
Die unterschiedlichen Funktionen der OSZE bei der Bewältigung der Ukraine-/Krimkrisen von 1992-1996 und 2014-2015
P. Terrence Hopmann
Umfassende Sicherheit: die drei Dimensionen und dimensionenübergreifende Herausforderungen
Wie tolerant müssen Religionen sein, um Frieden stiften zu können? Überlegungen zu Toleranz und Satire nach den Anschlägen in Paris und Kopenhagen im Januar und Februar 2015
Reinhold Mokrosch
Migrationssteuerung im Mittelmeerraum zwischen staatlicher Sicherheit, menschlicher Sicherheit und Menschenrechten: Scheitert der Balanceakt der EU?
Omar Grech / Monika Wohlfeld
Die OSZE und der Vertrag über den Waffenhandel: Komplementarität und Erkenntnisse
Paul Holtom
Der Grenzüberwachungseinsatz in Georgien 1999-2004 und die Nachfolgeprojekte 2005-2009: Erfahrungen und mögliche Angebote für zukünftige Einsätze
Rory McCorley
III. Zur Organisation
OSZE-Institutionen und -Strukturen
Die Zivilgesellschaft in der OSZE: vom Einsatz für die Menschenrechte bis zum Friedensaufbau
Natascha Cerny Ehtesham / Laurent Goetschel
Anhang
Back to Diplomacy: Final Report and Recommendations of the Panel of Eminent Persons on European Security as a Common Project
Kooperationsformen und -foren im OSZE-Bereich
Die 57 OSZE-Teilnehmerstaaten – Daten, Fakten, Kooperationsformen
OSZE – Tagungen, Treffen und Termine 2014/2015
Literaturauswahl zur OSZE 2014/2015
Abkürzungsverzeichnis
Autorenverzeichnis