de
en
Presse
Kontakt
Newsletter
Impressum
Datenschutz
Themen
Überblick Themen
Europa und die USA
Friedensgutachten 2025
Hass und Propaganda
Klimawandel und Konflikte
Krieg in der Ukraine
Kriege in Nahost
Institut
Überblick Institut
Organisation
Stellen
Berliner Büro
Jahresbericht
Bibliothek
Geschichte
#IFSH50
Forschung
Überblick Forschung
Europäische Sicherheit
Innere Sicherheit
Rüstungskontrolle
Klimaforschung
Horizontaler Forschungsfokus "doing peace!"
Personen
Institutsleitung
Juniorprofessorin, Stabsoffizier, Büro Berlin
Europäische Sicherheit
Innere Sicherheit
Rüstungskontrolle
Senior Fellows
Non-Resident & PhD Fellows
Servicebereiche und Verwaltung
Öffentlichkeitsarbeit
Studentische Angestellte und Hilfskräfte
Studium
Überblick Studium
Informationen
Kooperationsverbund
Leben in Hamburg
Bewerbung
Publikationen
Überblick Publikationen
Kurzanalyse
Policy Brief
Research Report
Friedensgutachten
OSCE Insights
OSZE-Jahrbuch
Demokratie, Sicherheit, Frieden
Veranstaltungen
Überblick Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen
Event-Newsletter
Frag das IFSH!
Archiv
Presse
Kontakt
Newsletter
Impressum
Datenschutz
de
en
OSZE-Jahrbuch 2018
Vollständiger Download
Zum Geleit
Enzo Moavero Milanesi
Vorwort
Ursel Schlichtling
I. Zur Lage
Die OSZE und die europäische Sicherheit
Diversität als Stärke: historische Narrative und Prinzipien der OSZE
Christian Nünlist
Trump, Putin und die OSZE
P. Terrence Hopmann
Anpassung an eine veränderte Welt: die KSZE/OSZE 1990 und heute
Wolfgang Zellner
Der OSZE-Vorsitz
Florian Raunig/Julie Peer
Die OSZE-Teilnehmerstaaten: innere Entwicklungen und multilaterales Engagement (Themenschwerpunkt: Westlicher Balkan/Südosteuropa)
Albanien auf dem Sprung in die europäische Zukunft
Julia Wanninger/Knut Fleckenstein
Serbien am Scheideweg?
Axel Jaenicke
Ein diplomatisches Märchen oder die übliche Geopolitik? Eine kritische Betrachtung des Abkommens zwischen Athen und Skopje
Biljana Vankovska
Der intern und extern in Frage gestellte Status Kosovos
Engjellushe Morina
Ein Beitrag zur Erforschung einer vernachlässigten Vergangenheit: die friedliche Reintegration der kroatischen Donauregion und die Rolle der UNTAES bei der Wiederherstellung des Friedens
Goran Bandov/Domagoj Hajduković
Erneutes Engagement der EU im Westbalkan: 2018 – eine verpasste Chance
Natasha Wunsch
II. Aufgaben, Instrumente, Mechanismen und Verfahren
Konfliktprävention und Streitschlichtung
Mehr als das Zählen von Waffenstillstandsverletzungen – die menschliche Dimension in der OSZE-Sonderbeobachtermission in der Ukraine
Lukasz Mackiewicz
Moldau/Transnistrien: Fortschritte und Rückschläge
William H. Hill
Die Ausweitung der Mediationsaktivitäten der OSZE: ein Plädoyer für Insider-Mediation
Mir Mubashir/Engjellushe Morina/Luxshi Vimalarajah
Der statusneutrale Ansatz als neuer Impuls für die Konflikte in der Ostukraine und in Transnistrien
Kaan Sahin
Umfassende Sicherheit: die drei Dimensionen und dimensionenübergreifende Herausforderungen
Von der Politik zur Praxis – die Bekämpfung des Menschenhandels bei großen Migrations- und Flüchtlingsbewegungen
Claudio Formisano/Valiant Richey
Gegen die Hexenjagd bei der Aufnahme von Schutzsuchenden: das „Triester Modell“
Stefano Volpicelli
Islamischer Aufbruch in Zentralasien – Spezifika religiöser Radikalisierungsprävention
Arne C. Seifert
Die Förderung von bürgernaher Polizeiarbeit: eine Schlüsselkomponente der Bemühungen der OSZE beim Aufbau von Kapazitäten für die Verbrechensbekämpfung
Thorsten Stodiek
III. Zur Organisation
OSZE-Institutionen und -Strukturen
Kapazitätsaufbau im OSZE-Kontext
Juraj Nosal
Anhang
Kooperationsformen und -foren im OSZE-Bereich
Die 57 OSZE-Teilnehmerstaaten – Daten, Fakten, Kooperationsformen
OSZE – Tagungen, Treffen und Termine 2017/2018
Literaturauswahl zur OSZE 2017/2018
Abkürzungsverzeichnis
Autorenverzeichnis
Download der russischen Version des OSZE Jahrbuchs 2018