IFSH in den Medien

Alles zu Hass und Propaganda

Islamistische Anschläge: Viele Einzeltäter mit diffusem Motiv - Interview im Handelsblatt

Sechs Missverständnisse über islamistischen Terror - Gespräch mit dem "Krautreporter"

Hamburger Europawochen 2024: IFSH-Wissenschaftler spricht über Rechtsextremismus

Der dunkle Schatten über den Bauernprotesten: Rechtsextremisten verbuchen Erfolge

Fachtag zum Umgang mit Verschwörungstheorien in der Hamburger Handelskammer

Neue Projekt-Webseite: Verschwörungstheorien und rechtsextreme Ideologien in Krisenzeiten

IFSH leitet neues Projekt über Verschwörungstheorien und rechtsextreme Ideologien

Neuer Research Report: Ressentiment und Hass in den sozialen Medien. Facebook und der Fall Arnsdorf

Neuerscheinung mit zwei IFSH-Beiträgen: Der Politische Islamismus als hybrider Akteur globaler Reichweite

Neuer IFSH-Policy Brief: Zur politischen Regulation der sozialen Medien

Warum ist rechtsextreme Rhetorik so gefährlich? - Neuer Journal-Artikel

Neuer IFSH-Policy Brief: Der digitale Kampf gegen Rechtsextremismus im Internet

Neuer IFSH-Policy Brief: Zum medialen Umgang mit digitalen Hasskampagnen

Janina Pawelz

Wie die Organisierte Kriminalität die Coronakrise für sich nutzt - Blogbeitrag

Die gefährliche Rede der AfD- Gastbeitrag

Post-digitale Kulturen der extremen Rechten - Beitrag in der Broschüre Autoritäre Formierung

Abschlusskonferenz PANDORA

Verbundprojekt PANDORA -Abschlusskonferenz in Marburg

Ausstieg aus der Gesellschaft als Form der Radikalisierung - Artikel zu rechtsextremen Rückzugsbewegungen in der Zeitschrift „Behemoth“