KURI

Konfigurationen von gesellschaftlichen und politischen Praktiken im Umgang mit dem radikalen Islam

Das Forschungsprojekt hat das Spannungsfeld im Umgang mit dem radikalen Islam zwischen Prävention und strafrechtlichen Sanktionen untersucht. Ziel war es, einerseits die gesellschaftlichen Anforderungen an den Staat und an zivilgesellschaftliche Einrichtungen zu beleuchten. Andererseits ging es aber auch um die Frage, wie das Problem des radikalen Islam wahrgenommen wird und welche Handlungsmöglichkeiten, Konzepte und Praktiken der Politik, Verwaltung, den Sicherheitsbehörden und zivilgesellschaftlichen Gruppen zur Verfügung stehen, um auf radikale Islamist*innen in Deutschland und Europa angemessen zu reagieren.
KURI war ein gemeinsames Forschungsprojekt des IFSH und des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (PRIF). Es wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit einer Gesamtsumme von 1,36 Mio. Euro gefördert. Die Ergebnisse sollen im März 2025 in Berlin vorgestellt werden.

Zur Projekt-Website

Laufzeit: September 2020 – März 2025

Neuigkeiten

Wie Deutschland mit Islamismus umgeht - Bestandsaufnahme und Trends seit 2001

Islamistische Anschläge: Viele Einzeltäter mit diffusem Motiv - Interview im Handelsblatt

Wie Deutschland mit Islamismus umgeht – Abschlussveranstaltung des KURI-Projekts in Berlin

Kontroversen im Konsens: Die Antiterrordatei zwischen Versicherheitlichung und Politisierung

Die Debatte um die innere Sicherheit nach Magdeburg und vor der Bundestagswahl: IFSH-Kurzanalyse von PD Dr. Hendrik Hegemann

Nach den Messerattacken in Mannheim und Solingen: Diskussion über das „Sicherheitspaket“ der Bundesregierung

Nie wieder ist jetzt“: Was können die Demos gegen Rechtextremismus bewirken?

Nach den Terroranschlägen in Israel: Reaktionen von Hamas-Sympathisanten in Hamburg – Interview im NDR Hamburg Journal

Über den Umgang mit dem radikalen Islam: Gespräch mit dem Ministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Der Kampf gegen terroristische Inhalte im Netz: Der Einfluss der Zivilgesellschaft auf die EU-Verordnung

Neuer IFSH Research Report über Islamismus

Neuer IFSH-Policy Brief: Grundrechtsschonende Sicherheit. Eine Freiheitskommission für Deutschland

Neuerscheinung mit zwei IFSH-Beiträgen: Der Politische Islamismus als hybrider Akteur globaler Reichweite

Vom „War on Terror“ zum gesellschaftlichen Frieden

Neuer IFSH-Policy Brief: Zeit für einen Neustart in der Anti-Terror-Gesetzgebung

Projektbeteiligte

PD Dr. Martin Kahl
Senior Research Fellow
Profil ansehen
Reem Ahmed
Lea Brost
Non-Resident Fellow
Profil ansehen