Pandora

Propaganda, Mobilisierung und Radikalisierung zur Gewalt in der virtuellen und realen Welt

Soziale Medien bilden im zunehmenden Maße einen Ort der Austragung gesellschaftlicher und politischer Konflikte. Extremistische Individuen und Gruppen nehmen an diesen Auseinandersetzungen teil und nutzen sie als Plattform zur Propaganda und zu Aufrufen zur Gewalt.
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierte Verbundprojekt PANDORA untersucht zum einen extremistische Diskurse im Internet. Zum anderen fragt es danach, welche Mobilisierungs- und Radikalisierungseffekte diese Diskurse in der realen Welt erzeugen. Die Schwerpunkte des IFSH-Teilvorhabens liegen auf dem Doppelvergleich von rechtsextremistischen und salafistisch/dschihadistischen Mobilisierungen zur Gewalt in der virtuellen und der realen Welt sowie der Erforschung der Möglichkeiten zur Deradikalisierung und ihrer Umsetzung in die Praxis.

Zur Projekt-Website

Laufzeit: März 2017 – August 2020

Neuigkeiten

Neuer Research Report: Ressentiment und Hass in den sozialen Medien. Facebook und der Fall Arnsdorf

„Das Internet ist ein Katalysator“: Interview in der Welt am Sonntag

Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog

Neuerscheinung mit zwei IFSH-Beiträgen: Der Politische Islamismus als hybrider Akteur globaler Reichweite

Vom „War on Terror“ zum gesellschaftlichen Frieden

Neuer IFSH-Policy Brief: Zur politischen Regulation der sozialen Medien

Warum ist rechtsextreme Rhetorik so gefährlich? - Neuer Journal-Artikel

Neuer IFSH-Policy Brief: Der digitale Kampf gegen Rechtsextremismus im Internet

Außen Robin Hood, innen Al Capone - Beitrag im IPG-Journal

Neuer IFSH-Policy Brief: Zum medialen Umgang mit digitalen Hasskampagnen

Janina Pawelz

Wie die Organisierte Kriminalität die Coronakrise für sich nutzt - Blogbeitrag

Die gefährliche Rede der AfD- Gastbeitrag

Post-digitale Kulturen der extremen Rechten - Beitrag in der Broschüre Autoritäre Formierung

Abschlusskonferenz PANDORA

Verbundprojekt PANDORA -Abschlusskonferenz in Marburg

Ausstieg aus der Gesellschaft als Form der Radikalisierung - Artikel zu rechtsextremen Rückzugsbewegungen in der Zeitschrift „Behemoth“

Rechtsterrorismus im digitalen Zeitalter - Beitrag in der Zeitschrift „Wissen Schafft Demokratie“

IFSH-Wissenschaftler bei internationaler Konferenz am Londoner King's College

Manipulationsdynamiken in sozialen Netzwerken - Interview im SR

Neue Publikation: Herrschaft und Widerstand aus transnationaler Perspektive

Social-Media-Kampagnen islamistischer und rechtsextremer Gruppen

Fake News und rechtsextreme Diskursverzerrung: Interview in den Potsdamer Neuesten Nachrichten

Rechtsradikaler Hass im Netz - Interview in der Sendung "nano" auf 3sat

Visuelle Manipulationspraktiken der extremen Rechten - Vortrag an der Universität Potsdam

Wie dem Rechtsextremismus im Netz begegnen? Diskussion in Hannover

Gastbeitrag: Die Einhegung der digitalen Welt

Was ist ein Faschist? Interview auf NDR Kultur

Nach dem Anschlag in Halle: Rechtsterroristische Anschläge und ihre Folgen

Menschen in Halle stellen für die Opfer des Anschlags Kerzen ab

Antisemitischer Anschlag in Halle - Interview auf NDR 2

Rechter Terror im digitalen Zeitalter - Podcast

Digital Facism

Rechte Radikalisierung im Internet - Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung und Interview auf detektor.fm

Die Hassliebe zwischen Rechtsextremen und Islamisten - Studie von IFSH-Wissenschaftler in der Aftenposten

Braune Algorithmen: Beitrag im Onlinemagazin Telepolis

Neue Publikation: Digitaler Faschismus

Sommer des Wissens

Sommer des Wissens 2019: großes Wissenschaftsfestival in Hamburg

Wenn die Mitte rechts wird - IFSH-Extremismusexperten auf Fachtagung in Hamburg

Vortrag an der University of California, Berkeley

Spiel mit dem Hass- Interview mit dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND)

Rechtsextreme Einflüsse auf Online-Plattformen - Interview auf Tagesschau.de

Der Anschlag von Christchurch und seine Hintergründe - Gastbeitrag in der Wochenzeitung "Der Freitag"

Neue Publikation: "Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit"

Digitale Rückzugsräume für Rechtsextreme

Internationale Journalistinnen und Experten zu Gast am IFSH

Online-Radikalisierung und Offline Konsequenzen

Rechtsextreme, Islamisten und ihr apokalyptisches Weltbild - Artikel in der "Zeit"

Identitärer Islamismus und seine Parallelen nach Rechtsaußen

Projektbeteiligte

PD Dr. Martin Kahl
Senior Research Fellow
Profil ansehen
Stephen Albrecht
Maik Fielitz
Holger Marcks
Non-Resident Fellow
Profil ansehen
Dr. Janina Pawelz
Non-Resident Fellow
Profil ansehen