Neueste Veröffentlichungen

Neuer IFSH-Policy Brief: Chinas nukleare Aufrüstung

Nach den Wahlen in Sachsen und Thüringen: Zwischen Anbiederung und rechtlicher Einhegung

US-Raketenabwehr gegen einen nuklearen Großangriff: In welchem Verhältnis stehen Kosten und Nutzen?

Neue Perspektiven auf Klimasicherheit

Aufrüstung in Deutschland: Beitrag in „Blätter für deutsche und internationale Politik“

Deutschland im dritten Nuklearzeitalter

Stationierung von US-Mittelstreckenraketen in Deutschland: Artikel im "Bulletin of the Atomic Scientists"

Digitale Staatlichkeit: Extremmaßnahme oder Hoffnung im Kampf gegen die Klimakrise?

Die globale Politik digitaler Zwillinge

Eskalationsrisiken von Hyperschallwaffen

Neuer IFSH-Policy Brief: Für eine gerechtere und friedlichere Welt. Warum Rüstungskontrolle konsequent feministisch sein muss

Europäische Klimasolidarität: Untersuchung eines schwammigen Begriffs

Neuer IFSH-Research Report: Der große Sprung? Chinas ballistisches Raketenprogramm

Deutschland und Europa nach dem Ende des Ukrainekriegs: Drei Szenarien

Zwischen Sieg und Diktatfrieden: Wie endet der Ukrainekrieg?

Wie junge Menschen über Frieden und Sicherheit in der EU denken

Der Washingtoner Gipfel: Was zum 75. Jubiläum der NATO auf dem Spiel steht

Deutschland debattiert über Atomwaffen – doch dieses Mal unter anderen Bedingungen

Von Klimakonflikten zur ökologischen Friedensförderung

Deutschland und Atomwaffen im 21. Jahrhundert: Atomare Zeitenwende?

Sicherheitsunion: Ein Blick in den „Maschinenraum“ der europäischen Integration

Rüstungskontrolle ist etwas für Realist:innen

Die Deepfake-Regulierung im AI-Act ist nur der Anfang

Mateusz Łabuz in: Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI. 30.01.2024

Wie gehen Streitkräfte mit Umweltveränderungen und Folgen des Klimawandels um?

Klima- und Umweltpolitik der EU

Was passiert ohne den New START-Vertrag?

Der dunkle Schatten über den Bauernprotesten: Rechtsextremisten verbuchen Erfolge

Grüne Resilienz: Experimentelle Sicherheit im Zeitalter des Klimawandels

Kann die OSZE Brücken zu Russland bauen?

Forum zur Relevanz von Normen in Krisenzeiten