de
en
Presse
Kontakt
Newsletter
Impressum
Datenschutz
Themen
Überblick Themen
Europa und die USA
Friedensgutachten 2025
Hass und Propaganda
Klimawandel und Konflikte
Krieg in der Ukraine
Kriege in Nahost
Institut
Überblick Institut
Organisation
Stellen
Berliner Büro
Jahresbericht
Bibliothek
Geschichte
#IFSH50
Forschung
Überblick Forschung
Europäische Sicherheit
Innere Sicherheit
Rüstungskontrolle
Klimaforschung
Horizontaler Forschungsfokus "doing peace!"
Personen
Institutsleitung
Juniorprofessorin, Stabsoffizier, Büro Berlin
Europäische Sicherheit
Innere Sicherheit
Rüstungskontrolle
Senior Fellows
Non-Resident & PhD Fellows
Servicebereiche und Verwaltung
Öffentlichkeitsarbeit
Studentische Angestellte und Hilfskräfte
Studium
Überblick Studium
Informationen
Kooperationsverbund
Leben in Hamburg
Bewerbung
Publikationen
Überblick Publikationen
Kurzanalyse
Policy Brief
Research Report
Friedensgutachten
OSCE Insights
OSZE-Jahrbuch
Demokratie, Sicherheit, Frieden
Veranstaltungen
Überblick Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen
Event-Newsletter
Frag das IFSH!
Archiv
Presse
Kontakt
Newsletter
Impressum
Datenschutz
de
en
OSZE-Jahrbuch 2001
Vollständiger Download
Zum Geleit
António Martins da Cruz
Vorwort
Kurt P. Tudyka
I. Zur Lage
Entwicklungen und Perspektiven der OSZE
Wird die OSZE unterschätzt?
Hans-Dietrich Genscher
Das Wiener Ministerratstreffen und die Folgen – Vom Umgang mit der russischen Malaise
Victor-Yves Ghebali
Gedanken über den "Kreis der 55"
João de Lima Pimentel
Der österreichische Vorsitz der OSZE – Ein Rückblick
Anselm Skuhra / Michael Merlingen
Interessen und Engagement der OSZE-Staaten
Machtwechsel in Belgrad. Die Rückkehr der Bundesrepublik Jugoslawien in die OSZE
Matthias Z. Karádi
Die Entwicklung der OSZE aus der Sicht der Niederlande
Johannes C. Landman
Die OSZE – Eine dänische Sichtweise
Skjold G. Mellbin
Turkmenistan und die OSZE
Bess Brown
II. Aufgaben, Instrumente, Mechanismen und Verfahren
Konfliktprävention und Streitschlichtung
Auf des Messers Schneide – Mazedonien zehn Jahre nach der Unabhängigkeit
Alice Ackermann
Die OSZE-Mission im Kosovo
Daan W. Everts
Kroatien – Neue Zeiten?
Walter J. Fend
Die OSZE-Präsenz in Albanien: Von einem Staat im Ausnahmezustand zum konsolidierten Staat
Kathleen Imholz
Ohne Verhandlungen kein Ende des Krieges in Tschetschenien
Alfred Missong
Konfliktkonstellationen in Zentralasien – Herausforderungen für die OSZE
Rainer Hermann
Konfliktprävention und Konfliktbearbeitung in Georgien – Aus der Tätigkeit einer Persönlichen Vertreterin des OSZE-Vorsitzes
Heidi Tagliavini
Konfliktmanagement durch die OSZE in Georgien: Der politische Kontext
Hans-Georg Heinrich
Menschliche Dimension und demokratische Entwicklung
Menschenrechte und politische Interessen – Messen mit zweierlei Maß?
Hans-Joachim Heintze
Die Rolle von Frauen in kriegerischen Konflikten
Sonja Lokar
Vertreibung – Ein expandierendes Betätigungsfeld für die OSZE?
Christina Boswell
Roma in Bulgarien: Menschenrechte und staatliche Politik
Savelina Danova-Russinova
Aufbau kooperativer Sicherheit
Demokratische Kontrolle von Streitkräften im OSZE-Gebiet: Probleme und Herausforderungen
Andrew Cottey
Der KSE-Prozess nach der Zweiten Überprüfungskonferenz des Vertrags
Pál Dunay
Erfolg oder Fehlschlag? Vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen nach dem Kalten Krieg
Zdzislaw Lachowski / Adam Daniel Rotfeld
Internationale Polizeimissionen der OSZE
Thorsten Stodiek
Wirtschaftliche Transformation und Begrenzung neuer Risiken
Ansätze für die Wirtschafts- und Umweltpolitik von OSZE-Feldmissionen
Frank Evers
III. Zur Organisation
OSZE-Institutionen und -Strukturen
Die Parlamentarische Versammlung der OSZE und ihre zunehmende Bedeutung
Helle Degn
Die OSZE – Reform, Form oder Format?
Lars Vissing
Der OSZE-Beauftragte für Medienfreiheit
Dušan Reljić
Zehn Jahre Büro für demokratische Institutionen und Menschenrechte der OSZE – Eine Zwischenbilanz
Randolf Oberschmidt
Zehn Jahre Konfliktverhütungszentrum – Entstehung und Entwicklung
Heinz Vetschera
Die Aus- und Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der OSZE
Gudrun Steinacker / Thomas Neufing
Außenbeziehungen und Einflüsse
Die OSZE und Südkorea
Soong Hee Lee
Die OSZE – Kein Vorbild für das ASEAN Regional Forum?
Mark Manger
Die asiatische Dimension der OSZE
Thomas M. Buchsbaum
Nichtstaatliche Organisationen und die OSZE
Kurt P. Tudyka
Anhang
Wiener Erklärung über die Rolle der OSZE in Südosteuropa
Erklärung des Amtierenden Vorsitzenden
Beschlüsse des Achten Treffens des OSZE-Ministerrates
OSZE-Dokument über Kleinwaffen und leichte Waffen
Kooperationsformen und -foren im OSZE-Bereich
Die 55 OSZE-Teilnehmerstaaten – Daten, Fakten, Kooperationsformen
OSZE – Tagungen, Treffen und Termine 2000/2001
Literaturauswahl zur OSZE 2000/2001
Abkürzungsverzeichnis
Autorenverzeichnis