Rüstungskontrolle und Neue Technologien

Forschungs- und Transferprojekt

Rüstungskontrolle, Abrüstung und die Kontrolle neuer Technologien sind zentrale friedens- und sicherheitspolitische Herausforderungen unserer Zeit. Interdisziplinär besetzt, untersucht das Projektteam den aktuellen Stand, die Funktion und die Stärkungsmöglichkeiten dieser kooperativen Instrumente und bringt seine Erkenntnisse in den politischen Prozess ein. Das Projekt wird vom Auswärtigen Amt seit 2019 in zwei unterschiedlichen Förderphasen finanziert. Es besteht aus einem sozialwissenschaftlichen und einem naturwissenschaftlichen Forschungsmodul, einem Transfermodul und einem Modul für projektübergreifende Vorhaben. Inhaltlich widmet sich das Projekt den Forschungsfeldern der Massenvernichtungswaffen, Neuer Technologien, konventioneller Rüstungsdynamiken und Rüstungskontrolle, globaler Ordnungen und Rüstungskontrolle, Verifikation, Eskalationsdynamiken und Kriegsfolgen.

Zur Projekt-WebsiteProjekt-Flyer

Newsletter „Rüstungskontrolle und Neue Technologien“ abonnieren

Erklärvideos und andere Eindrücke über unsere Themenfelder auf YouTube anschauen

Neuigkeiten

Drohnen über Europa - was hat es damit auf sich?

Dr. Tobias Fella im rbb-Interview

Präsentation in Hamburg: Wie feindliche Drohnen abgefangen werden

Dr. Tobias Fella im Gespräch mit dem NDR-Fernsehen

Russische Kampfjets über Estland: Muskeln zeigen im Luftraum

Dr. Ulrich Kühn im Gespräch mit der taz

Engere Kooperation mit der Harvard Universität

Russen-Drohnen in Polen: Militärexperte sieht „volle Absicht“ und äußert besorgniserregenden Verdacht

Dr. Ulrich Kühn im Gespräch mit der FR

„Gefahr weit verbreiteter Unruhen“: Wie das Attentat auf Kirk die USA zerreißen könnte

Dr. Tobias Fella im Gespräch mit dem Nachrichtenportal web.de

USA setzten während der Militärschläge gegen den Iran ein Viertel ihrer THAAD-Abfangraketen ein

Gespräch mit CNN

Eurofighter für die Türkei: Deutschland genehmigt Erdoğan Kampfjets

Interview in der taz

Friedensgutachten 2025: Pressespiegel

Irans Atomprogramm zerstört oder verzögert? Interview mit dem BR

Friedensforscher: "Das atomare Wettrüsten nimmt zu." Gespräch mit dem Nachrichtenportal web.de

Das iranische Atomprogramm – Welche Gefahr geht noch davon aus? Interview im Deutschlandfunk

Israels Angriff auf Iran - Gespräch mit dem Stern (Paywall)

«New Start»-Vertrag sieht Hangars für Bomber vor - Gespräch mit dpa factchecking

Hilfe für die Ukraine: Merz und die mysteriösen weitreichenden Waffen - Gespräch mit der taz

Chinas militärische und nukleare Aufrüstung: IFSH-Workshop an der Bundesakademie für Sicherheitspolitik

Wie Russlands Sturheit die Diplomatie an ihre Grenzen stoßen lässt - Dr. Alexander Graef im Gepräch mit dem "Standard"

Friedensverhandlungen für die Ukraine - Dr. Alexander Graef im Gespräch mit der dänischen Tageszeitung Jyllands-Posten

Bundeskanzler Merz will Bundeswehr zur "konventionell stärksten Armee Europas" ausbauen - Einschätzungen von Dr. Alexander Graef auf BR 24

Fünf Prozent fürs Militär - geht das überhaupt? Dr. Ulrich Kühn im Gespräch mit ZDFheute

Wie sollte Deutschland Chinas Aufrüstung begegnen? Online-Diskussion mit Videoaufzeichnung

Europa fürchtet den Krieg – aber will Putin nicht etwas ganz anderes? Gastbeitrag im Stern (Paywall)

Atomare Abschreckung: Interview im WDR 5 - Morgenecho

Die Zweifel an der Zuverlässigkeit der USA lösen in Deutschland neue Debatte zur Zukunft der nuklearen Sicherheit aus - DW-Interview

Wie lassen sich die Auswirkungen neuer Technologien effektiv steuern? Ein Blick auf Akteure, Technologien und ihre Regulierung

Ukrainekrieg: Hat Trump wirklich eine Strategie? Interview im Deutschlandfunk

OSZE und Rüstungskontrolle in einem zerstrittenen Europa: Policy Brief des European Leadership Network

Europa muss seine militärische Abhängigkeit von den USA abbauen - Interview auf web.de

Was die Neuausrichtung der US-Außenpolitik für die NATO bedeutet - Gastbeitrag in der taz

USA und Russland verhandeln ohne die Ukraine: Expert:innen-Diskussion

Können Frankreichs Atomwaffen Europa schützen? Interview im MDR-Hörfunk

Sorgen um Pekings Atomwaffen-Arsenal

Europa und Amerika: Zeit sich zu entkoppeln

Wenn KI Menschen tötet

Europas nukleare Abschreckung und Donald Trump

Debatte über europäische Nuklearwaffen-Politik

Wie geht es weiter mit der Ukraine? Interview im Dlf

Trumps Forderungen nach höheren Militärausgaben: Was bedeuten sie für Deutschland?

Die Krise im Herbst 2022: Warum hat Russland damals keine Atomwaffen eingesetzt?

IFSH-Friedensforscher zum (Un)-Frieden im Jahr 2025

Was bedeutet Trumps Wiederwahl für die Zukunft der Ukraine? Gespräch mit dem Standard

US-Mittelstreckenraketen in Deutschland: Abschreckung und Rüstungskontrolle zusammendenken - Neuer IFSH-Policy Brief

Friedensnobelpreis-Verleihung für Anti-Atomwaffenorganisation: Über die aktuellen Gefahren eines Nuklearkriegs

Krieg in Europa: Wer profitiert von der Aufrüstung? Interview im WDR-Mittagsecho

IFSH beteiligt sich an internationalem Forschungsprojekt

rbb-Podiumsdiskussion: Spionage - Bedrohung für unsere Demokratie!

Mal angenommen: Überall wäre Frieden... Franziska Stärk im tagesschau-Podcast

Welche Zukunft hat Deutschlands Sicherheitspolitik?

Ukraine bleibt Priorität für die NATO – Kurzanalyse für den Tagesspiegel

Webseite für Hamburger Rüstungskontrollprojekt

Russlands Informationskrieg gegen den Westen – Gastbeitrag im Tagesspiegel Background

Regulierung autonomer Waffensysteme: Interview mit Table.Media

Diskussion über neuen Bericht der Arms Control Association (ACA)

Auf dem Weg zu einer europäischen nuklearen Abschreckung

Sicherheit in Nordostasien: Expert:innentreffen in der Mongolei

5 Jahre IFSH in Berlin: Jubiläumsempfang mit Gästen aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft

Mit westlichen Waffen gegen russische Ziele: Über das Eskalationsrisiko im Ukrainekrieg

US-Raketenabwehr gegen einen nuklearen Großangriff: In welchem Verhältnis stehen Kosten und Nutzen?

Wie könnte eine neue Friedensordnung aussehen? Ulrich Kühn im Podcast

Aufrüstung in Deutschland: Beitrag in „Blätter für deutsche und internationale Politik“

Deutschland im dritten Nuklearzeitalter

Stationierung von US-Mittelstreckenraketen in Deutschland: Artikel im "Bulletin of the Atomic Scientists"

US-Mittelstreckenraketen und die konventionelle Abschreckung der NATO - Interview im WDR-5-Podcast

Künstliche Intelligenz und Nuklearwaffen

Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Kriegsführung – IFSH-Wissenschaftlerin im ZDF heute journal

US-Raketen für Deutschland: Gastbeitrag im IPG-Journal

IFSH-Forscherin bei Konferenz im Auswärtigen Amt

IFSH-Nuklearexperte Dr. Moritz Kütt zu Gast im HADLEY’s Abendsalon

Deutschlands atomare Wende

Taktische Atomwaffenmanöver: Interviews im ZDF und im Handelsblatt

Autonome Waffensysteme: Webinar am Vienna Center for Disarmament and Non-Proliferation (VCDNP)

Wo wären wir vor einem Atomkrieg sicher?

Präsentation in Washington D.C.: Internationales Buchprojekt über Deutschlands Nuklearwaffenpolitik im 21. Jahrhundert

Die unbeabsichtigten Folgen der Zeitenwende - Beitrag im IPG-Journal

Ost-Asien und die verhaltensorientierte Rüstungskontrolle

75 Jahre NATO: Interviews im ARD-Hörfunk

Deutschland debattiert über Atomwaffen – doch dieses Mal unter anderen Bedingungen

Einbruch russischer Waffenexporte: Interview im Deutschlandfunk

Atombomben für Europa? Interviews im ARD-Hörfunk

Lage im Ukrainekrieg – Gespräch mit dem Standard

IFSH-Forscher in den Beirat des Prager Friedensforschungszentrums berufen

Vorstellung von Forschungsergebnissen im UN-Hauptsitz in New York

Abbau von Spannungen bei Kernwaffentests mit sehr geringer Sprengkraft

Anja Dahlmann zu Gast in der Katapult-Podcastserie "Krieg und..."

Workshop in Hamburg zu Rüstungskontrolle und Neuen Technologien

Der Tod des Sölderführers Prigoschin und die Folgen: Interviews von Dr. Alexander Graef

HADLEY's Abendsalon zur Krise der nuklearen Rüstungskontrolle

Krieg gegen die Ukraine: Interviews und Veranstaltungsauftritte von Dr. Alexander Graef

Veranstaltungstipp: Die nukleare Rüstungskontrolle in der Krise – was tun?

Territoriale Zugeständnisse im Ukraine-Krieg? - Interview mit dem RND

Putin und der Westen - Wie umgehen mit Russland? Leiterin des IFSH-Büros Berlin zu Gast in der phoenix runde

Strategische Stabilität im 21. Jahrhundert

Russland, der Westen und die europäische Sicherheitsordnung

Putschversuch in Russland: Interviews mit Dr. Ulrich Kühn und Dr. Regina Heller

Die Rolle von Allianzen bei strategischen Partnerschaften zwischen Regierungen: Eine empirische Analyse.

Die Nationale Sicherheitsstrategie darf die Rüstungskontrolle nicht vernachlässigen

Die Folgekosten eines Beitritts zu einem Nuklearbündnis

Autonome Waffen – Hörfunkinterview mit Anja Dahlmann

Die nukleare Dimension des Ukraine-Kriegs

Mit Video: „It’s (not) rocket science“ – Raketenpotenziale verständlich erklärt

Projektbeteiligte

Dr. Ulrich Kühn
Leiter des Forschungsbereichs Rüstungskontrolle und Neue Technologien
Profil ansehen
Zahra Bagheri
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Profil ansehen
Sina Fiona Brauer
Studentische Angestellte
Anja Dahlmann
Leiterin Büro Berlin
Profil ansehen
Marten Ennen, M.A.
Projektkoordinator
Profil ansehen
Dr. Timur Kadyshev
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Profil ansehen
Theres Klose
Koordinatorin und Veranstaltungsmanagerin des Berliner Büros
Profil ansehen
Lukas Mengelkamp
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Profil ansehen
Dr. Sabine Mokry
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Profil ansehen
Dr. Ondřej Rosendorf
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Profil ansehen
Franziska Stärk
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Profil ansehen
Tim Thies
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Profil ansehen
Jamie Withorne
Visiting Research Fellow
Profil ansehen