Archiv der Newsartikel

Neuer Research Report: Ressentiment und Hass in den sozialen Medien. Facebook und der Fall Arnsdorf

Zum Nachschauen: Das friedenspolitische Vermächtnis Willy Brandts

Sieger des OSZE-IFSH-Essaywettbewerbs stehen fest

Warum ist in den 1990er Jahren die erhoffte Friedensdividende nicht ausgeschüttet worden?

IFSH-Pressemitteilung: Internationale Beratungen über autonome Waffen gehen in die nächste Runde

Veranstaltungshinweis, 9. Dezember: Unersetzlich, aber irrelevant? Der Friedensnobelpreis heute

Veranstaltungshinweis, 8. Dezember: 50 Jahre Friedensnobelpreis Willy Brandt

Wie können Friedensforschung und Friedensbildung Wissen schaffen und vermitteln?

Runder Tisch: Dilemmata bei Sicherheitssektorreformen

Friedensforscher*innen im Dialog mit der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC)

IFSH-Wissenschaftlerin wird Teil des Réseau Nucléaire et Stratégie - Nouvelle Génération

IFSH Pressemitteilung: Ergebnisse der COP26 aus friedenspolitischer Sicht ungenügend

Zum Nachschauen: Klimamigration - Folgen für die Friedenspolitik

Workshop zur Implementierung der UN-Cybernormen

Der Westen kann die Rüstungskontrolle nicht alleine retten: Interview in Judy Dempseys Strategic Europe-Blog

Erster Policy Brief der Young Deep Cuts-Kommission erschienen: Prioritäten für die amerikanisch-russische Rüstungskontrolle

Deep Cuts Briefing zu Raketenabwehr

Zum Nachschauen: Streitkräfte für den Frieden: Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Inneren Führung.

IFSH-Direktorin beim Internationalen Geschichtsfestival histoCON

Jetzt bewerben! Neues Exposé-Stipendium “Public Interest Science”

Konferenz über Machtungleichheit

Veranstaltungshinweis: Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Inneren Führung

IFSH Büro Berlin unter neuer Leitung

IFSH-Bericht gibt Handlungsempfehlungen zur Rüstungskontrolle für die nächste Bundesregierung

MPS-Jubiliäums-Jahrgang 2021/22 startet durch

Friedensnobelpreis für die Journalisten Maria Ressa und Dmitri Muratow

Nach dem Scheitern in Afghanistan: Lehren für die neue Bundesregierung

Ist Frieden die Abwesenheit von Krieg?

UN-Generalsekretär Antonio Guterres eröffnet die 76. Sitzung der UN-Generalversammlung

Internationaler Tag des Friedens: Handlungsfähige Vereinte Nationen sind wichtiger denn je

Symbolbild für Online-Konferenz

Konferenzteilnahmen unserer Wissenschaftler*innen im Herbst