Archiv der Newsartikel

Großer Erfolg für Hamburgs Rüstungskontrollforschung

Statement zur Verschiebung des Treffens der New START Bilateral Consultative Commission (BCC)

DVPW-Tagung zur Wahrnehmung von Sicherheit und Unsicherheit

Präsidentin der Parlamentarischen Versammlung der OSZE zum Gespräch im Berliner IFSH-Büro

Fragen Sie uns! Veranstaltungsformat für interessierte Bürger:innen

Austausch über Indo-Pazifik-Politik

Cybersecurity-Workshop über die Offenlegung von IT-Schwachstellen

Kriegsfolgen für Klima und Umwelt: Aktuelle Beiträge von Anselm Vogler

Zwischen China und Russland: Die Sicherheitsinteressen der Mongolei

Berliner Büro veranstaltet Briefing zu Effekten von Kernwaffen

IFSH-Direktorin im Gespräch mit Bundesentwicklungsministerin Schulze: Neuer Podcast des BMZ

Neuer IFSH-Policy Brief: Rüstungskontrolle in der Nationalen Sicherheitsstrategie

Nationale Sicherheitsstrategien und Klimasicherheit im weltweiten Vergleich

picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Wer gewinnt den Friedensnobelpreis 2022?

Neues Forschungsprojekt: Die Bildsprache von Klima-Aktivist:innen

Spielerisch die EU erleben

Berliner Büro empfängt UN Disarmament Fellows

Lehren aus Afghanistan: IFSH-Direktorin in Enquete-Kommission berufen

Dem Frieden dienlich? Humanitär motivierte Militärinterventionen

Berliner Büro veranstaltet Gesprächsrunde mit ICAN-Direktorin

Wissenstransfer: Zweite ressortgemeinsame Fortbildung zur Sicherheitssektorreform

IFSH erhält Fördermittel für nukleares Netzwerkprojekt mit der Harvard University

IFSH Visiting Research Fellows für das „Emergency Fellowship Programme – Ukraine” ausgewählt

Projektvorstellung: ZUSE erforscht Sicherheit als europäisches Leitnarrativ

NVV-Überprüfungskonferenz in New York

Dr. Ulrich Kühn zu Gast im Podcast „Military Matters“

Veranstaltungshinweis: Frieden schaffen nur mit Waffen?

Veranstaltungshinweis: Lasst uns über Atomwaffen sprechen

IFSH-Wissenschaftler bei UN-Abrüstungskonferenz in New York

IFSH erhält 100.000 US-Dollar Fördermittel für ein Forschungsprojekt zur deutschen Nuklearwaffenpolitik