Archiv der Newsartikel

Cover East European Politics

Bester Fachartikel: Auszeichnung für Dr. Regina Heller

75 Jahre Vereinte Nationen, 40 Jahre humanitäre Rüstungskontrolle: Blogbeitrag

MPS Jahrgang 2020/21 startet durch

Neue Beiträge von IFSH-Wissenschaftlern in den "Russland-Analysen“

Amerika hat gewählt

Deep Cuts - Briefing mit ehemaliger stellv. NATO-Generalsekretärin Gottemoeller

Veranstaltungshinweis: Digitale Podiumsdiskussion zur Flüchtlingskrise

Internationale Konferenz des Auswärtigen Amtes – IFSH organisiert Workshop zu neuen Technologien

Wissensaustausch über Sicherheitssektorreformen

Veranstaltungshinweis: Europa in der Welt- Die EU als Vorbild?

Veranstaltungshinweis: Öffentliches Fachgespräch im Bundestag zu Autonomen Waffensystemen am 4.11.

Digitaler Workshop zu „Sicherheit in der Krise“

IFSH-Pressemitteilung: Atomwaffenverbotsvertrag wird in Kraft treten

Algorithmen und KI: Reges Interesse an IFSH-Diskussionsveranstaltung

Friedensaufbau von unten im Kaukasus und in Zentralasien: Internationaler Online-Workshop am IFSH

Friedensnobelpreis

Wer erhält den Friedensnobelpreis 2020?

Konfigurationen von gesellschaftlichen und politischen Praktiken im Umgang mit dem radikalen Islam (KURI)

Konfigurationen von gesellschaftlichen und politischen Praktiken im Umgang mit dem radikalen Islam (KURI) – BMBF fördert gemeinsames Projekt des IFSH und der HSFK

Vorkämpfer für den Frieden – Nachruf auf Otfried Nassauer

Vorschläge für das "Weißbuch Multilateralismus"

Veranstaltungshinweis: Künstliche Intelligenz - Erwartung und Wirklichkeit

„30 Jahre Charta von Paris“ – Auswärtiges Amt und IFSH organisieren OSZE-Diskussionsrunde

Mitarbeiter*innen für neuen Forschungsschwerpunkt Cybersicherheit gesucht

IFSH erhält vom Auswärtigen Amt Zuschlag für neuen Forschungsschwerpunkt „Internationale Cybersicherheit (ICS)“

Terrorismus und Piraterie in Nigeria und Somalia als soziale Bewegungen

Corona-Pandemie: Ist der deutsche Föderalismus Fluch oder Segen?

Autonome Waffen regulieren - Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau

Team des Kooperationsprojekts mit der Körber-Stiftung präsentiert erste Ergebnisse

Rückblick: Der mühsame Weg zur Rüstungskontrolle

Was würde bei einem Atombombenabwurf über Hamburg passieren?

Demokratie und Sicherheit – Start des Hamburger Graduiertenkollegs