Archiv der Newsartikel

Schulklasse informiert sich über Friedensforschung

Die Chancen des Gipfels von Helsinki nutzen - Gastbeitrag in der Monatszeitschrift "Zeitzeichen"

Neues Wettrüsten im All? Eine kritische Auseinandersetzung mit Trumps Space Force-Plänen

Bewegung im Syrienkonflikt? Auf der Suche nach einer Nachkriegsordnung

Sanktionen als neues Mittel der Außenpolitik: Eine Einschätzung von Prof. Dr. Michael Brzoska im Interview auf "detektor.fm"

Das Weltall als militarisierter Raum - Interview mit dem Schweizer Radio SRF

Spannungen an der Grenze zwischen dem Gazastreifen und Israel: Nahostexpertin Dr. Margret Johannsen im Interview mit dem MDR-Hörfunk

Neue Eskalation im Nahostkonflikt - Dr. Margret Johannsen im Interview auf "detektor.fm"

Braucht Deutschland eine Wiederbelebung der Wehrpflicht? Dr. Wolfgang Zellner im Interview mit der Freien Presse

Lehren aus Hiroschima - wie groß ist die nukleare Bedrohung heute? Dr. Wolfgang Zellner im Interview mit dem Südwestrundfunk

Rhetorischer Schlagabtausch zwischen Rohani und Trump: Droht ein neuer Krieg im Mittleren Osten? Interview mit IFSH-Nahostexpertin Dr. Margret Johannsen in der Huffingtonpost

Warum wird nicht mehr über Abrüstung gesprochen? Interview im SWR-Hörfunk

Neuer Schwung für die konventionelle Rüstungskontrolle - internationales Expertentreffen des OSZE-Netzwerkes am IFSH

Existenzkrise der NATO führt zum Ruf nach einer selbständigeren EU - Gastbeitrag von Dr. Hans-Georg Ehrhart im "Freitag"

Erste Annäherung in Helsinki - eine Bilanz des Treffens zwischen Trump und Putin vom stellvertretenden Institutsleiter Dr. Wolfgang Zellner

Nach dem Trump-Putin-Gipfel: Im Gespräch mit NDR Info gibt IFSH-Abrüstungsexperte Prof. Dr. Götz Neuneck eine erste Einschätzung zum Verlauf des Treffens

Treffen zwischen US-Präsident Trump und dem russischen Präsidenten Putin: Warum findet es ausgerechnet in Helsinki statt? Interview im Mittagsmagazin von WDR 2

Treffen zwischen Trump und Putin: Das erwartet IFSH-Abrüstungsexperte Prof. Dr. Götz Neuneck vom Gipfel in Helsinki

Was hat der NATO-Gipfel in Brüssel gebracht? Eine Stellungnahme und Einschätzung des stellvertretenden Institutsleiters Dr. Wolfgang Zellner

NATO-Treffen in Brüssel - Zeitungsinterview zum Ausgang des Gipfels

Das erwartet die Friedensforschung vom NATO-Gipfel

Trägt Fußball zur Völkerverständigung bei? Ein Streitgespräch zwischen Friedensforscher und Literaturkritiker im Deutschlandfunk

Was wird von Fußball-Weltmeisterschaft bleiben?

Neue Publikation

Eingeschränkte telefonische Erreichbarkeit des IFSH am 25. und 26. Juni 2018

Diskussion über das Atomabkommen mit dem Iran

Zukunft der europäischen Verteidung und Rüstungskontrolle

IFSH-Eurasienexpertin Anna Kreikemeyer bei der Jahrestagung der British Studies Association

Feindbild Rußland? Götz Neuneck zur neuen Konfrontation in der ARD-Sendung "Monitor"

Politische Radikalisierung im Internet