de
en
Presse
Kontakt
Newsletter
Impressum
Datenschutz
Themen
Überblick Themen
Europa und die USA
Friedensgutachten 2025
Hass und Propaganda
Klimawandel und Konflikte
Krieg in der Ukraine
Kriege in Nahost
Institut
Überblick Institut
Organisation
Stellen
Berliner Büro
Jahresbericht
Bibliothek
Geschichte
#IFSH50
Forschung
Überblick Forschung
Europäische Sicherheit
Innere Sicherheit
Rüstungskontrolle
Klimaforschung
Horizontaler Forschungsfokus "doing peace!"
Personen
Institutsleitung
Juniorprofessorin, Stabsoffizier, Büro Berlin
Europäische Sicherheit
Innere Sicherheit
Rüstungskontrolle
Senior Fellows
Non-Resident & PhD Fellows
Servicebereiche und Verwaltung
Öffentlichkeitsarbeit
Studentische Angestellte und Hilfskräfte
Studium
Überblick Studium
Informationen
Kooperationsverbund
Leben in Hamburg
Bewerbung
Publikationen
Überblick Publikationen
Kurzanalyse
Policy Brief
Research Report
Friedensgutachten
OSCE Insights
OSZE-Jahrbuch
Demokratie, Sicherheit, Frieden
Veranstaltungen
Überblick Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen
Event-Newsletter
Frag das IFSH!
Archiv
Presse
Kontakt
Newsletter
Impressum
Datenschutz
de
en
Archiv der Newsartikel
MPS-Festakt in der Universität
Hackerangriffe: Russischer Militär-Geheimdienst in der Kritik
Friedensnobelpreis 2018 für den Einsatz gegen sexualisierte Gewalt als Kriegswaffe
Begrüßung des neuen MPS-Jahrgangs
Neue Publikation: Hobsbawm in Trinidad: understanding contemporary modalities of urban violence
Staatschef, Flüchtlingshelfer oder Mäzen - Wer gewinnt 2018 den Friedensnobelpreis?
Gemeinsame Tagung mit dem österreichischen Verteidigungsministerium auf Schloss Rothschild
Praktiken lokaler Friedenswahrung am Beispiel des Ferganatals in Zentralasien
IFSH trainiert slowakische Diplomaten für bevorstehenden OSZE-Vorsitz
Der Gegner als Partner: Trump, Putin und die NATO - Gastbeitrag in "Blätter für deutsche und internationale Politik"
Der Erste Weltkrieg: Ursachen und Folgen
Egon Bahr Symposium 2018 in Berlin zur Sicherheit in Europa
Cybersicherheit – öffentliche Info-Veranstaltung im Bundestag mit Beteiligung des IFSH
Internationales Projekt geht in die nächste Runde
Die Gefahren der "Neuen Rechten"
Internationale Konferenz des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
OSZE-Netzwerktreffen am IFSH - Hörfunkbeitrag auf NDR Info
Lehre und Studium der Friedensforschung in Kasachstan
Maritime Sicherheit in der Arktis - Fachvortrag auf der Weltleitmesse der maritimen Wirtschaft
Veranstaltungshinweis: Jahrestagung der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler in Berlin
Woher kommt der Hass? Interview im Hamburger Abendblatt
Rechtsextreme, Islamisten und ihr apokalyptisches Weltbild - Artikel in der "Zeit"
#Hass und Propaganda
Biedermänner oder Brandstifter? Eine Einordnung der AfD
Schulklasse informiert sich über Friedensforschung
Die Chancen des Gipfels von Helsinki nutzen - Gastbeitrag in der Monatszeitschrift "Zeitzeichen"
Neues Wettrüsten im All? Eine kritische Auseinandersetzung mit Trumps Space Force-Plänen
Bewegung im Syrienkonflikt? Auf der Suche nach einer Nachkriegsordnung
Sanktionen als neues Mittel der Außenpolitik: Eine Einschätzung von Prof. Dr. Michael Brzoska im Interview auf "detektor.fm"
Das Weltall als militarisierter Raum - Interview mit dem Schweizer Radio SRF
Spannungen an der Grenze zwischen dem Gazastreifen und Israel: Nahostexpertin Dr. Margret Johannsen im Interview mit dem MDR-Hörfunk
<
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
>